letter
I N T E L L I G E N T I N V E S T I E R E N
Aktuelle Publikationen
2020 / 2021
Die wirtschaftliche Krise des Jahres 2020 verlief anders als andere Krisen...
Der Impfstoff ist da!
Im Dezember ist die lang erhoffte Zulassung der ersten Impfstoffe Wirklichkeit geworden und hat den Börsen weltweit eine Fortsetzung der Novemberrally beschert.
„Hinter Moderna steckt mehr als der Impfstoff“
Wie reagieren die Börsen auf die Wahlen in Georgia? Welche Impulse sind durch die Fiskalpolitik zu erwarten? Was macht Impfstoffhersteller wie Moderne aus Investorensicht besonders? Diese und weitere Fragen diskutieren Dr. Georg von Wallwitz, Dr. Ernst Konrad und Ingo Koczwara in der jüngsten Ausgabe des Eyb & Wallwitz Podcasts aus der Kaffeeküche.
„Erkenntnisse eines spektakulären Börsenjahres“
Was waren die bemerkenswerten Wendepunkte, die wir dieses Jahr an den Finanzmärkten beobachten konnten? Was waren die Gamechanger? Wo lagen wir richtig und wo falsch? Diese und weitere Fragen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
Überraschung im November
Wer hätte das nach dem „Oktober-Blues“ gedacht: Zwar haben wir uns daran gewöhnt, dass US-Aktien von Rekord zu Rekord eilen. Dass aber der DAX in einem Monat mit +15% den stärksten monatlichen Kursgewinn in den letzten 3 Jahrzehnten einfährt, ist bemerkenswert.
„2021 dürften Hochzins-Anleihen am interessantesten sein“
Haben die Anleihemärkte in der Krise funktioniert und welche Segmente sind am besten gelaufen? Dieses und weitere Themen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
Hat das 60/40 Portfolio ausgedient?
Das 60/40 Portfolio war seit Jahrzehnten ein unter Anlegern populärer Allokationsansatz, da dieser eine gute Balance zwischen der Rendite und dem Risiko versprach.
„Impfstoff-Meldungen sorgen für Unruhen an den Börsen“
Nach den Erfolgsmeldungen von Biontech und Moderna konnten wir eine starke Rotation an den Aktienmärkten beobachten. Wie sollten sich Anleger angesichts dessen verhalten? Dieses und weitere Themen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
Hat das 60/40 Portfolio ausgedient?
Das 60/40 Portfolio war seit Jahrzehnten ein unter Anlegern populärer Allokationsansatz, da dieser eine gute Balance zwischen der Rendite und dem Risiko versprach.
Sind Aktien die besseren Anleihen?
Über zehn Jahre sind seit der Finanzkrise vergangen und aus der vorübergehenden Niedrigzinspolitik ist mittlerweile ein neuer Normalzustand geworden
Der Impfstoff ist da!
Im Dezember ist die lang erhoffte Zulassung der ersten Impfstoffe Wirklichkeit geworden und hat den Börsen weltweit eine Fortsetzung der Novemberrally beschert.
Überraschung im November
Wer hätte das nach dem „Oktober-Blues“ gedacht: Zwar haben wir uns daran gewöhnt, dass US-Aktien von Rekord zu Rekord eilen. Dass aber der DAX in einem Monat mit +15% den stärksten monatlichen Kursgewinn in den letzten 3 Jahrzehnten einfährt, ist bemerkenswert.
Wellenbrecher gesucht
Noch vor einigen Wochen schien der Scheitelpunkt der Corona-Welle bereits hinter uns zu liegen. Die Bremsspuren in der Volkswirtschaft und an den Finanzmärkten waren weitgehend überstanden. Die Finanzmärkte „lebten“ von der Hoffnung auf die baldige Verfügbarkeit eines Impfstoffs
Luftholen vor der Jahresendrally?
In den letzten Wochen sind die Aktienmärkte ins Stocken geraten. Angesichts der fulminanten Aufholbewegung nach dem Absturz im März ist das auch nicht wirklich verwunderlich
„MOTS“ (More of the same) genügt nicht
Auch im August waren die Anleger im Risk-on-Modus.
Eurobonds nehmen die nächste Hürde
Neben den täglichen Wasserstandsmeldungen zum Verlauf der Corona-Pandemie und über den Entwicklungsstand möglicher Impfstoffe stand im Juli mal wieder ein politisches Ereignis im Fokus der Investoren
Pattsituation
Nach den fulminanten Kursgewinnen der letzten Monate legen die Finanzmärkte eine Verschnaufpause ein.
Börsen trotzen dem Corona-Blues
Die breite Öffentlichkeit fragt sich immer wieder, ob professionelle Investoren und „normale Bürger“ in unterschiedlichen Sphären leben.
UWE DIEHL,
Head of Sales
IM INTERVIEW: Uwe Diehl, der seit dem 1. Juni 2020 als Head of Sales vom Frankfurter Büro aus den Vertrieb von EYB & WALLWITZ verantwortet.
Der König der Inflation
Die Wählerinnen in den USA haben für (fast) alle unmissverständlich gesprochen:...
Was würde Shiva kaufen?
Die Schnittmenge zwischen Religion und Börse ist eher gering und ich will sie auch nicht groß reden.
Der Euro geht über den Rubicon
Mein Bruder, mein Bruder, mein Bruder … Was soll ich sagen? Wo soll ich beginnen? Wohin soll ich mich wenden? Von überall Leid! Von überall Schrecken! …
Francesco Petrarca,
Le Familiar
Stay in May
Es scheint an den Börsen derzeit die Auffassung Konsens zu sein, dass die Kurse viel zu hoch stehen für die üble Lage, in der sich die Wirtschaft derzeit befindet...
Nach Corona ist vor der Inflation?
Teufelsgespräche sind in den Romanen oder Theaterstücken, in denen sie vorkommen, stets ein Höhepunkt...
Ansteckungsgefahr an den Börsen
„Die Deutschen sind Angsthasen“, sagte mir kürzlich ein Vertreter der Versicherungswirtschaft...
WAS IST SCHON EIN RISIKO
Anleihen standen für ein auskömmliches und regelmäßiges Einkommen ...
HELIKOPTERGELD UND DIE AXT DES SIR GAWAIN
Als England noch regierbar war, wurden dort Märchen nicht als Regierungsprogramm, sondern zur Unterhaltung verfasst.
Die Neuausrichtung der FED: Mehr Stagflation als nur Inflation
Seit der Konferenz in Jackson Hole im August setzt die FED auf eine Adjustierung ihrer bisherigen Strategie, die sich bislang an den beiden Zielen der Vollbeschäftigung und einer Inflationsrate von gut 2% orientiert hat...
Europäische Assets vor Neubewertung
Für einen Investor in der Eurozone gab es in den letzten 10 Jahren nur wenige Lichtblicke. Kaum war die Finanzkrise überstanden, schlitterte die Region in die von Griechenland ausgelöste Eurokrise...
Corona macht es möglich: Die FED kauft „Fallen Angels“
An den Finanzmärkten gibt es ein geflügeltes Wort: „Don't fight the FED“. Damit ist gemeint, dass man es als „Prudent Investor“ tunlichst unterlassen sollte, sich gegen die Politik der
US-Notenbank zu positionieren...
„Safety First“ – Investmentstile für unruhige Zeiten
Ein Blick auf die Entwicklung der Aktienmärkte in diesem Jahr macht zwar trotz der jüngsten Rückschläge immer noch Freude...
Seit Jahresbeginn befinden sich sowohl Anleihen wie auch Aktien in einer „Hausse-Stimmung“.
Liegt Trump doch richtig? Handelskonflikt und Finanzmärkte
Seit Jahresbeginn befinden sich sowohl Anleihen wie auch Aktien in einer „Hausse-Stimmung“.
"America First":
Die Outperformance amerikanischer Aktien
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Lehman-Pleite wird zur Zeit viel über die Ursachen und Lehren aus der Finanzkrise geschrieben.
2020 / 2021
Die wirtschaftliche Krise des Jahres 2020 verlief anders als andere Krisen...
2019 / 2020
Keine Anlageklasse ist wirklich günstig. Über den Anlageerfolg wird die richtige Mischung entscheiden.
2018 / 2019
Das Jahr 2018 wird als das Jahr im Gedächtnis bleiben, in dem politische Börsen lange Beine bekommen haben...
2017 / 2018
Das Jahr 2017 stand politisch im Zeichen der Regierung von Donald Trump und
seinen Tweets, sowie der damit einhergehenden abnehmenden Bedeutung der USA
als politische Ordnungsmacht...
2016 / 2017
Das Jahr 2016 ging mit dem schlechtesten Jahresauftakt seit Beginn der Aufzeichnungen
los. Bis zum 11. Februar fiel der DAX um -19,4%, der Dow Jones um -11%...
2015 / 2016
Das Jahr 2015 begann, aus Sicht der Börse, mit der Konvergenz der Politik der
Zentralbanken der EurozoneundderUSAundendete mit ihrer Divergenz...
2014 / 2015
Das große Thema des Jahres 2014 war die Stärke der wirtschaftlichen
Entwicklung in den USA...
2013 / 2014
Das große Thema des Jahres 2014 war die Stärke der wirtschaftlichen
Entwicklung in den USA...
„Hinter Moderna steckt mehr als der Impfstoff“
Wie reagieren die Börsen auf die Wahlen in Georgia? Welche Impulse sind durch die Fiskalpolitik zu erwarten? Was macht Impfstoffhersteller wie Moderne aus Investorensicht besonders? Diese und weitere Fragen diskutieren Dr. Georg von Wallwitz, Dr. Ernst Konrad und Ingo Koczwara in der jüngsten Ausgabe des Eyb & Wallwitz Podcasts aus der Kaffeeküche.
„Erkenntnisse eines spektakulären Börsenjahres“
Was waren die bemerkenswerten Wendepunkte, die wir dieses Jahr an den Finanzmärkten beobachten konnten? Was waren die Gamechanger? Wo lagen wir richtig und wo falsch? Diese und weitere Fragen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
„2021 dürften Hochzins-Anleihen am interessantesten sein“
Haben die Anleihemärkte in der Krise funktioniert und welche Segmente sind am besten gelaufen? Dieses und weitere Themen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
„Impfstoff-Meldungen sorgen für Unruhen an den Börsen“
Nach den Erfolgsmeldungen von Biontech und Moderna konnten wir eine starke Rotation an den Aktienmärkten beobachten. Wie sollten sich Anleger angesichts dessen verhalten? Dieses und weitere Themen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
„Nicht nur aktuelles, sondern auch strukturelles Wachstum im Blick haben“
Ganz gleich, wer jetzt US-Präsident wird, die Mehrheitsverhältnisse im Kongress dürften sich nicht ändern. Doch was heißt das für die Märkte beziehungsweise wie reagieren die Börsen auf die derzeit angespannte Lage? Dieses und weitere Themen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
„Google die gelbe Karte zeigen“
Das Justizministerium will die Marktmacht von Google nun endgültig brechen. Doch wie können die Staatsanwälte die Monopolstellung des Konzerns einschränken? Dieses und weitere Themen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
„Die Grenzen zwischen Banken und Technologieanbietern verwischen“
Bayer, eine Ikone der deutschen Wirtschaft, spricht eine Gewinnwarnung für das kommende Jahr aus. Woran liegt das? Dieses und weitere Themen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
„Der stagnierende Lebensstandard in China kann sich als Problem erweisen“
Durch die Deglobalisierung wird vieles teurer, was zu einem deflationären Druck führt. Müsste dies nicht mit steigenden Zinsen einhergehen? Kann der Konflikt zwischen China und Indien eingedämmt werden? Diese und weitere Fragen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
Schumpeter Fonds wächst auf über 140 Millionen Euro an
Innovation und Marktdominanz stehen bei der Aktienauswahl für den Phaidros Funds Schumpeter Aktien (LU1877914132) im Fokus.
Marktkommentar Schumpeter Aktien
„Schöpferische Zerstörer“ und Oligopolisten trotzen der Krise
Uwe Diehl übernimmt Vertriebsleitung bei Eyb & Wallwitz
Uwe Diehl hat als Head of Sales zum 1. Juni 2020 die Vertriebsleitung bei Eyb & Wallwitz übernommen.
Auflegung Phaidros Funds Schumpeter Aktien
PHAIDROS FUNDS SCHUMPETER AKTIEN investiert in Monopolisten und Herausforderer
Neue Anteilsklasse PHAIDROS FUNDS FALLEN ANGELS
1Pressemitteilung| München, 1. Februar 2018Fallen Angels im High-Yield-Segment:„Stabile Rendite dank verlässlicherAnleihe-Schuldner“