Unser Weltbild fußt makroökonomisch auf zwei zentralen Überzeugungen. Zum einen konstatieren wir eine säkulare Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, die in Europa besonders ausgeprägt ist. Für diese Abflachung der Dynamik auf der Angebotsseite sind insbesondere die demografische Entwicklung wie auch die Verlangsamung des Produktivitätswachstums verantwortlich. Zum anderen hat auch der globale Konjunkturzyklus und damit die Nachfrageseite der Wirtschaft an Dynamik verloren. Neben Strukturwandel mit abnehmender Bedeutung der Industrie spielt hier auch die um sich greifende Vollkaskomentalität in der Bevölkerung und in der Wirtschaftspolitik eine wichtige Rolle. So sind Fiskal- und Geldpolitik spätestens seit der Finanzmarktkrise dazu übergegangen, sich abzeichnende Abschwünge und Korrekturen durch massive öffentliche Hilfsprogramme zu begrenzen. Die Nebenwirkungen sind aber erheblich. Denn in der Konsequenz steigt zum einen die Verschuldung der öffentlichen wie auch der privaten Hand. Zum anderen erhöht sich dadurch der Anteil von produktivitätsschwachen und unrentablen Geschäftsmodellen. Die Zombifizierung greift um sich und nimmt der Wirtschaft in Erholungsphasen die Kraft nach oben. Der Zyklus wird also von beiden Seiten eingeengt.
In dieser „neuen“ Welt mit niedrigem Wachstumspotenzial und geringer Amplitude des Konjunkturzyklus sind für Investoren jene Bereiche der Wirtschaft interessant, die sich von diesen Entwicklungen abkoppeln können. Diese säkularen Wachstumstrends dominieren mittelfristig die Entwicklung an den Kapitalmärkten, wohingegen zyklische Risiken oder Investitionen in die Gesamtwirtschaft an Bedeutung verlieren. Neben der digitalen Welt finden wir diese vor allem im Bereich des demografischen Wandels sowie auch der Energiewende (Dekarbonisierung) und der Modernisierung von Infrastruktur. Kurzfristig bleibt vor allem für die Risikosteuerung ein klares Bild des Finanzzyklus sowie seiner realen und monetären Treiber wichtig für die Anlageentscheidungen.
Unsere Aktienanlagen finden in diesem Umfeld nach dem Schumpeter-Ansatz statt. Zum einen investieren wir in Monopolisten, also Unternehmen, die über eine einzigartige Marktstellung verfügen und nachhaltige Geschäftsmodelle besitzen. Dies führt in allen Marktphasen zu relativ stabilen Gewinnen, die zu einem guten Teil als Dividenden ausgezahlt werden. Zum anderen setzen wir als Beimischung auf sogenannte Herausforderer, die über eine hohe Innovationskraft sowie sehr starkes Wachstum verfügen. Kennzeichnend sind hier weniger die Dividenden, sondern das Umsatz und Gewinnwachstum, das sich idealerweise in überdurchschnittlichen Kurszuwächsen niederschlagen wird.
Im Anleihenbereich folgen wir unserem Kairos-Ansatz: das Erkennen und Umsetzen „besonderer Gelegenheiten“. Dabei nutzen wir aktiv Opportunitäten und investieren antizyklisch in Ertrags- und Stabilitätsphasen an den globalen Anleihemärkten. Als Ertragsquellen nutzen wir das gesamte Spektrum aus Duration, Bonität und Währungen. Vorzugsweise allokieren wir in Unternehmensanleihen aus dem Investment Grade und High Yield Bereich. In einem entsprechenden Zinsumfeld bzw. bei unattraktiven Bewertungen von Unternehmensanleihen setzen wir zudem Staatsanleihen ein, um im gegebenen Marktumfeld optimal positioniert zu sein. Zur weiteren Diversifikation kann darüber hinaus u.a. in Wandel- und Nachranganleihen investiert werden.
Im Anleihenbereich folgen wir unserem Kairos-Ansatz: das Erkennen und Umsetzen „besonderer Gelegenheiten“. Dabei nutzen wir aktiv Opportunitäten und investieren antizyklisch in Ertrags- und Stabilitätsphasen an den globalen Anleihemärkten. Als Ertragsquellen nutzen wir das gesamte Spektrum aus Duration, Bonität und Währungen. Vorzugsweise allokieren wir in Unternehmensanleihen aus dem Investment Grade und High Yield Bereich. In einem entsprechenden Zinsumfeld bzw. bei unattraktiven Bewertungen von Unternehmensanleihen setzen wir zudem Staatsanleihen ein, um im gegebenen Marktumfeld optimal positioniert zu sein. Zur weiteren Diversifikation kann darüber hinaus u.a. in Wandel- und Nachranganleihen investiert werden.