Große Innovationen erfordern oft große Investitionen, die nur monopolistische und oligopolartige Unternehmen stemmen können. Dies lässt sich am Beispiel des amerikanischen Software und Technologiekonzerns eindrucksvoll aufzeigen. Der Aufstieg Microsofts ist eng mit der Verbreitung von PCs und damit der Betriebssoftware Windows verbunden. Ende 1999 löste Microsoft den Erdölriesen ExxonMobil als wertvollstes Unternehmen der Welt ab.
Nach dem Platzen der Dotcom-Blase erlebte Microsoft, wie viele andere Technologieunternehmen, einen erheblichen Rückgang des Aktienkurses. Die Aktie des Quasi-Monopolisten bei Betriebssoftware verlor einen Großteil ihres Wertes und den Nimbus der Wachstumsaktie. Microsoft entwickelte sich von einer Wachstumsaktie zu einem Value-Wert.
Erst unter der Führung von CEO Satya Nadella ab 2014 änderte sich das. Mit ihm fokussierte sich Microsoft stark auf Cloud Computing und bettete sein ganzes Geschäft mit Betriebssystem und Software in eine größere Struktur, zu der durch die Integration von ChatGPT nun auch eine Führungsrolle in der KI zu zählen ist. Mit Erfolg, denn Microsoft zählt 2024 wieder zu den Unternehmen mit der weltweit höchsten Marktkapitalisierung.
1999, fünf Jahre nach der Gründung von Amazon, wurde Jeff Bezos vom Time Magazine zur „Person of the Year“ gekürt. Die Angebotspalette des Onlinehändlers reichte inzwischen weit über Bücher hinaus, und die internationale Expansion war in vollem Gang.
In dieser Zeit entstand in Argentinien mit dem Online-Marktplatz Mercado Libre ein weiterer Herausforderer für den stationären Handel. Schon bald erweiterte das Unternehmen seine Präsenz auf Brasilien und Mexiko und etablierte sich rasch als dominierender Akteur im lateinamerikanischen E-Commerce-Markt. Nach dem Börsengang 2007 begann Mercado Libre seine Dienstleistungen über den reinen Online-Marktplatz hinaus zu erweitern, zum Beispiel über das digitale Zahlungssystem Mercado Pago. Logistik- (Mercado Envios) und weitere Finanzdienstleistungen folgten und ließen ein umfassendes E-Commerce-Ökosystem für Händler und Käufer entstehen.
Die Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit haben das Unternehmen zu einem der wertvollsten Technologiekonzerne in Lateinamerika wachsen lassen. Der Aktienkurs stieg 2024 zeitweise auf mehr als das 100-fache der Erstnotiz