31.10.2025

Fondsreporting #10/2025 | Berichtsaison bestätigt Big Tech-Euphorie

Der S&P 500 stieg im Oktober um 2,3%, der NASDAQ 100 um 4,8% und auch der Dow Jones legte um 2,5% zu. Der aus dem Sommer anhaltend positive Trend hielt über den Monat hinweg an, weiterhin getrieben von der Erwartung einer lockeren Zinspolitik in den USA sowie Investitionen im Technologiesektor. Auch in Europa war der vergangene Monat positiv. Der DAX-Index legte zwar nur marginal um 0,3% zu, der EURO STOXX  50 jedoch, getrieben von Erwartungen einer soliden Berichtssaison, um 2,4%. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen fiel um 7 Basispunkte auf 4,08%, während Renditen zehnjähriger Bundesanleihen über den Monat ebenfalls um 7 Basispunkte auf eine Rendite von 2,63% fielen. Der bemerkenswerte Anstieg des Goldpreises setzte sich bis Monatsmitte auf ein neues Allzeithoch von 4.356 USD pro Unze fort, ehe der Goldpreis auf ein Niveau von 4.002 USD pro Unze bis Monatsende korrigierte.

Die US-Notenbank senkte Ende Oktober den Leitzins um 25 Basispunkte auf eine Spanne von 3,75% bis 4% und kündigte zudem an, ihren Bilanzabbau ab Ende November zu stoppen und Fälligkeiten erneut am Anleihemarkt zu investieren. Ein solcher Schritt wurde größtenteils erwartet und vom Markt eingepreist, was das Sentiment zusätzlich stützte. Ferner wurden trotz eines Datenmoratoriums der US-Regierung aufgrund des Shutdowns die Inflationszahlen für September veröffentlicht, welche mit 3% über das Jahr zwar weiterhin höher als das auserkorene Zentralbankziel blieben, jedoch niedriger waren als die erwarteten 3,1% und somit die Grundlage für eine mögliche nächste Zinssenkung legten. 

Der Fokus der US-Zollkonflikte richtete sich im Oktober wieder in Richtung China. Das Land verhängte Exportkontrollen auf seltene Erden und drohte gegenüber den USA erneut mit 100-% Zöllen auf chinesische Güter. Zum Ende des Monats überwog jedoch die Hoffnung, dass das Treffen zwischen Trump und Xi einen „nachhaltigeren Deal und Waffenstillstand“ beinhalten solle. China verschob letztendlich ihre Exportkontrollen um ein Jahr und wird wieder Sojabohnen aus den USA beziehen, während auf der anderen Seite bestehende Zölle reduziert werden. Wie lange diese Einigung besteht, bleibt erneut abzuwarten.

Mit dem US-Regierungsshutdown ist ein konjunktureller Blick unter die Motorhaube schwierig, wobei der trotzdem veröffentlichte Inflationsbericht sowie unabhängige Datenanbieter das bisher gesehene moderate, jedoch intakte Wachstum bestätigen. Die K-förmige Entwicklung der US-Wirtschaft, mit schwächerer Industrie und Konsum, jedoch getrieben von Infrastrukturinvestitionen im Bereich der IT, sollte weiter bestehen bleiben. In Europa hingegen bestehen die weiterhin mageren Wachstumstrends. Das Momentum rund um KI-Investitionen und Hochleistungschips beschleunigte sich erneut im Oktober und schien sich unter den Partnern gegenseitig zu befeuern, was Fragen bezüglich der ökonomischen Nachhaltigkeit aufwerfen könnte. Zwar werden diese selektiv deutlich, wie sich an der Marktreaktion auf die Investitionspläne von Meta für die kommenden Jahre erkennen ließ, jedoch scheint das Glas im Großen und Ganzen weiterhin halb voll zu sein. Grund dafür ist aber auch die sehr positive Berichtsaison, getrieben von außerordentlich guten Zahlen sowie Ausblicken von Alphabet und Amazon, besonders im Cloud-Geschäft.

Wie im Vormonat bleiben die Märkte in einem Spannungsfeld aus geldpolitischer Lockerung, konjunktureller Stabilität und politischer Unwägbarkeit. In Europa fehlen klare Wachstumsimpulse – in den USA scheinen die Risiken nach der Hausse zuzunehmen. Umso wichtiger ist eine gute regionale und sektorale Diversifikation im Portfolio, sowie eine ausgewogene Allokation in Aktien und Anleihen. 

Phaidros Funds Balanced

Der Phaidros Funds Balanced hat im Oktober je nach Anteilsklasse zwischen +1,45% und +1,62% zugelegt. Der MSCI-World-Index in Euro schloss den Monat 3,8% höher, der Bloomberg EUR Aggregate Index handelte zum Monatsende 0,8% höher.

Größte Gewinner im Fonds waren die Aktien von Shopify (+19%), die vom äußerst positiven Sentiment profitierten, sowie die Aktien von Alphabet (+18%) und Amazon (+13%). Beide veröffentlichten gute Q3-Zahlen, die insbesondere vom Cloud-Geschäft getragen wurden. Meta (-10%) enttäuschte hingegen mit massiv steigenden Ausgaben für Datenzentren, Cloud und KI-Infrastruktur. Die Goldposition legte erneut zu (+6%), mit fast 40% Wertzuwachs seit Jahresbeginn. Auf der Anleiheseite profitierten aufgrund eines leicht schwächeren Euros vorwiegend Fremdwährungsanleihen. Besonders der Block Convertible (+3%) trug positiv bei, ebenso wie Anleihen in brasilianischem Real (jeweils +2%).

Im Laufe des Monats wurde lediglich die Salesforce-Position verkauft und die Goldposition halbiert. Die Positionen in Shopify und Sea Limited wurden aufgestockt, während nach der fulminanten Rally seit Sommer Gewinne bei ASML, Palo Alto Networks, Alphabet und TSMC realisiert wurden.

Auf der Anleiheseite wurde die langlaufende USD-Anleihe von IBM veräußert, nachdem die Renditen in den USA stark gesunken waren und sie angesichts der weiterhin bestehenden Inflationsbedenken nicht mehr attraktiv erscheint.

Die Aktienquote liegt bei 56%, die Anleihequote bei knapp 32%. Die Liquidität beträgt rund 9%, der Goldanteil etwa 3%. Der Aktienmarkt bleibt trotz hoher Bewertungsniveaus euphorisch und schöpft Zuversicht aus einer soliden Berichtssaison sowie dem Zinssenkungszyklus der Fed in den USA. Die Staatsanleiherenditen sanken angesichts der marginalen Turbulenzen rund um Private Credit in den USA, bleiben jedoch weiterhin attraktiv. Trotz der mangelnden Visibilität der US-Wirtschaft aufgrund des Government Shutdowns bleiben wir vorsichtig optimistisch und suchen weiterhin nach Investitionsgelegenheiten im asiatischen Raum.

Phaidros Funds Balanced F (ISIN LU0996527213)
 Wertzuwachs (%)Volatilität (%)
10 Jahre p.a6,59,2
5 Jahre p.a.5,69,0
3 Jahre p.a.9,77,5
1 Jahr5,88,9
lfd. Jahr1,8-
 

Phaidros Funds Conservative

Der Phaidros Funds Conservative legte im Oktober je nach Anteilsklasse zwischen +1,53% und +1,66% zu. Der MSCI-World-Index in Euro schloss den Monat mit 3,8% höher, der Index europäischer Anleihen (Bloomberg EUR Aggregate Index) handelte zum Monatsende 0,8% höher.

Eine sehr gute Berichtsaison gab im Oktober weiteren Rückenwind an den Aktienmärkten. Größte Gewinner im Fonds waren die Aktien von Alphabet (+18%) und LVMH (+18%), die mit guten Quartalszahlen und einem positiven Ausblick überzeugten. Dagegen haben die Aktien von Linde (-10%) aufgrund schwächerer EU-Industrieaktivität im Oktober am stärksten verloren. Meta (-10%) enttäuschte mit massiv steigenden Ausgaben für Datenzentren, Cloud und KI-Infrastruktur.

Der erneut aufkeimende Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie Turbulenzen im US-Private-Debt-Markt trübten das High Yield Sentiment im zyklischen und unteren Ratingsegment und führten zu einer erhöhten Nachfrage nach Staatsanleihen. So waren langlaufende Anleihen wie die britische Gilt (+8%) ebenso wie die Anleihe in indonesischen Rupiah (+3%) gefragt. Auf der Verliererseite stehen die Anleihen von Grupo Antolin (-11%), welche aufgrund des schwächeren Sentiments unter Druck kamen.

Auf der Aktienseite wurde das Unternehmen Sea Ltd. aufgenommen, das über die Geschäftsbereiche E-Commerce, digitale FinTech und Online-Gaming in Südostasien und Lateinamerika tätig ist. Zudem wurde das China-Exposure durch die Aufnahme des Technologieunternehmens Baidu erhöht, das als führende Suchmaschine in China fungiert und sich zunehmend auf Künstliche Intelligenz, Cloud-Dienste und autonome Fahrsysteme fokussiert. Nach der starken Gold-Rallye wurde die Quote auf 5% reduziert. 

Die Anleihequote im Fonds liegt bei 62% mit einer durchschnittlichen Rendite von 4,5%. Die Aktienquote liegt bei knapp 21%. Die Liquidität ist entsprechend auf 12% gestiegen. Am Markt ist der Fokus weiter auf die anhaltende Berichtssaison sowie die fehlenden ökonomischen Daten in den USA aufgrund des US-Regierungsshutdowns gerichtet. 

Phaidros Funds Conservative B (ISIN LU0504448647)
 Wertzuwachs (%)Volatilität (%)
10 Jahre p.a.4,37,9
5 Jahre p.a.5,17,3
3 Jahre p.a.9,65,2
1 Jahr p.a.7,25,2
lfd. Jahr4,2-

 

Phaidros Funds Schumpeter Aktien

Die sehr gute Berichtsaison gab den Aktienmärkten im Oktober weiter Rückenwind. Treibende Kraft waren dabei einmal mehr die großen Technologiewerte. Der Phaidros Funds Schumpeter Aktien konnte von dem positiven Umfeld profitieren und je nach Anteilsklasse zwischen +2,64% und +2,72% hinzugewinnen. 

Größter Gewinner auf der Aktienseite war Shopify (+19%), welche weiter vom positiven Sentiment profitierten. Auch Alphabet (+18%) und LVMH (+18%) konnten mit guten Quartalszahlen und einem positiven Ausblick überzeugen. Dagegen haben die Aktien von Linde (-10%) aufgrund schwächerer EU-Industrieaktivität im Oktober am stärksten verloren. Meta (-10%) enttäuschte mit massiv steigenden Ausgaben für Datenzentren, Cloud und KI-Infrastruktur.

Im Oktober wurde das Unternehmen Sea Ltd. aufgenommen, das über die Geschäftsbereiche E-Commerce, digitale FinTech und Online-Gaming in Südostasien und Lateinamerika tätig ist. Um den Megatrend Cybersecurity breiter abzubilden, wurde zudem das Cloud-Sicherheitsunternehmen Zscaler aufgenommen. Zudem wurde einer der führenden Anbieter von Baustoffen, CRH, zugekauft. Das Unternehmen profitiert von massiven Infrastruktur- und Bauprogrammen, insbesondere in den USA und Europa, wodurch langfristig die Nachfrage nach Baumaterialien wächst. Zuletzt wurden in sehr gut gelaufenen Titeln wie Crowdstrike, Shopify, Palo Alto Networks, Booking und Zillow Gewinnmitnahmen durch Teilverkäufe realisiert. Diese werden bei entsprechenden Gelegenheiten und günstigeren Bewertungen wieder investiert.  

Der Phaidros Funds Schumpeter Aktien ist mit einer Aktienquote von fast 90% nicht voll investiert. Das Verhältnis beträgt gut 40% Herausforderer zu 60% Monopolisten. Die anhaltende positive Gewinnentwicklung der Unternehmen, welche sich in der anhaltenden Berichtsaison weiter bestätigt, unterstreicht das mikroökonomisch solide Umfeld. In den kommenden Wochen dürfte der Fokus auf den durch den US-Regierungsshutdown fehlenden ökonomischen Daten, vor allem zum Arbeitsmarkt, sowie auf dem weiteren Vorgehen der Fed liegen.

Phaidros Funds Schumpeter Aktien E (ISIN LU1877914561)
 Wertzuwachs (%)Volatilität (%)
5 Jahre p.a.7,213,6
3 Jahre p.a.12,711,3
1 Jahr p.a.11,813,6
lfd. Jahr5,0-

 

Phaidros Funds Kairos Anleihen

Der Phaidros Funds Kairos Anleihen hat, je nach Anteilsklasse, zwischen +0,33% und +0,42% im Oktober gewonnen. Der europäische High Yield-Index (Bloomberg European High Yield Index) beendete den Monat mit einem Plus von 0,1%, der Investment-Grade-Index europäischer Anleihen (Bloomberg EUR Aggregate Index) gewann 0,7%. Die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen sank um 8 Basispunkte auf eine Rendite von 2,63%.

Nach Insolvenzen wie bei First Brands und Betrugsfällen kam es zu Turbulenzen im US-Private-Debt-Markt. Das Sentiment im High Yield-Bereich, besonders bei zyklischen und niedrig bewerteten Anleihen, verschlechterte sich. Der wieder aufflammende Handelskonflikt zwischen den USA und China verstärkte die Risikoaversion, wodurch Staatsanleihen gefragt waren. Gewinner waren langlaufende Anleihen wie britische Gilts (+8%), Eli Lilly (+3%) und indonesische Rupiah-Anleihen (+3%). Verlierer waren niedrig bewertete Titel wie Grupo Antolin (-11%) und Ineos Quattro (-7%), die unter dem schwachen Sentiment litten. Anpassungen im Oktober begrenzten sich nur auf den Verkauf einer Booking-Anleihe. Das Portfolio ist zu 81% in EUR investiert. Die Modified Duration liegt unverändert bei 6,5. Die durchschnittliche Verzinsung liegt bei 5,2% und der High Yield Anteil (inkl. Anleihen ohne Rating) bei 39%.

Der anhaltende US-Regierungsshutdown begrenzt weiterhin die Veröffentlichung offizieller ökonomischer Daten. Lediglich die Inflationszahlen für September wurden publiziert; sie stiegen weniger stark als erwartet, was die Entscheidung der Fed zur Zinssenkung in der vergangenen Woche beflügelte. Trotz der zuletzt sehr konstruktiven Marktentwicklung mehren sich die Sorgen über die hohen Bewertungsniveaus von Risikoassets, insbesondere bei Unternehmensanleihen. Die Notwendigkeit einer Diversifikation über mehrere Wirtschaftsräume hinweg bleibt jedoch bestehen. Steigende Unsicherheiten sollten voriwegend Anleihen höherer Qualität bei weiterhin attraktiven Realrenditen unterstützen.

Phaidros Funds Kairos Anleihen D (ISIN LU0948477962)
 Wertzuwachs (%)Volatilität (%)
10 Jahre p.a.3,28,2
5 Jahre p.a.3,38,1
3 Jahre p.a.11,06,1
1 Jahr p.a.4,04,5
lfd. Jahr2,3-
 
DISCLAIMER Quelle: Morningstar Direct, 31.10.2025. Wertentwicklung in EUR errechnet von Nettoanteilswert zu Nettoanteilswert (nach Gebühren und in Luxemburg anfallenden Steuern) in der Währung der jeweiligen Anteilklasse, bei Wiederanlage der Erträge und reinvestierter Dividenden ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages oder der Rücknahmegebühr. Ausgabe- und Rücknahmegebühren könnten die Wertentwicklung beeinträchtigen. Grundsätzlich gilt, dass vergangenheitsbezogene Daten kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung sind. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
INVESTMENT NEWS

Aktuelles von Eyb & Wallwitz.

Weitere News.