Von Ausschlusskriterien über Active Ownership bis Prozessüberwachung

TRANSPARENT UND STRINGENT.

Verantwortungsbewusstes Handeln und Investieren bedeutet auch, dass wir die Handlungen und Entscheidungen unseres Unternehmens so transparent wie möglich gestalten. Wir wollen sicherstellen, dass sich unser verantwortungsbewusster Geschäftsansatz in unserer gesamten Unternehmenskommunikation widerspiegelt und im Einklang mit unserer Philosophie steht. Daher stellen wir Ihnen Informationen auf unserer Webseite zur Verfügung.

Zudem sind interne Prozesse zur Messung und Überwachung von ESG-Merkmalen sowohl auf Unternehmens- als auch auf Produktebene etabliert, um die Qualität unserer ESG-Einbeziehung bestmöglich zu gewährleisten. Diese Prozesse werden stetig durch den Austausch zwischen Geschäftsleitung, Head of Responsible Investment und Portfoliomanagement optimiert. Beispielsweise ist ein Überwachungssystem eingerichtet, das Ad-hoc Mitteilungen bei Veränderungen der berücksichtigten ESG-Kriterien übermittelt. Zudem legen Verantwortliche des Portfoliomanagements regelmäßig Rechenschaft über die ESG-Performance ab.

Ausschlusskriterien.

Für die Begrenzung von Nachhaltigkeitsrisiken versuchen wir Anlagen in solche Unternehmen zu identifizieren und möglichst auszuschließen, die erhöhte Nachhaltigkeitsrisiken aufweisen. Diese Ausschlusskriterien ermöglichen es uns unsere Investitionsentscheidungen auf umweltbezogene, soziale oder unternehmensbezogene Werte auszurichten. Zudem findet für Staatsemittenten ein Ausschluss statt, welche ein unzureichendes Scoring ("Not free") nach dem Freedom House Index aufweisen.

Diese Kriterien werden individuell und mit viel Bedacht von Eyb & Wallwitz für ein nachhaltigeres Handeln, auch in Investitionsfragen, bestimmt und ziehen sich wie ein Querschnitt – von Aktien über Anleihen - durch das Portfolio.

Es kommt im Rahmen eines Negativ-Screenings zu Unternehmens-, Sektoren- und Staatenausschlüssen in folgenden Bereichen:  

Die komplette ESG Exclusion Policy herunterladen.

Download

Nachhaltigkeitsumsetzung im Unternehmen.

Mit nachhaltigem Investieren allein ist es für uns noch nicht getan. Wir streben auch unternehmensintern an, ressourcenschonend mit unserer Umwelt umzugehen. Wir finanzieren unseren Mitarbeitern die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, pflegen papierloses Arbeiten, trennen unsere Abfälle und am Wochenende fährt die Heizanlage herunter. Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen.

Zudem wollen wir eine „gesunde“ Unternehmenskultur fördern. Daher übernehmen wir für unsere Beschäftigten die Monatsbeiträge einer deutschlandweit gültigen Fitnesskarte, die an über 3000 Partnerstandorten mehr als 50 Sportarten anbietet. Allen Mitarbeitern steht es frei, sich an Outdoor- und Indoor-Aktivitäten zu beteiligen.

Wir glauben daran, dass sich ein Umdenken zu einem umweltschonenden und aktiven Büroalltag langfristig auszahlt. Es stärkt den Zusammenhalt und fördert die Kreativität, Motivation und das unternehmerische Denken aller Unternehmensangehörigen – und das wird oft vergessen.

Unser Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken.

Nachhaltigkeitsrisiken sind Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert einer Investition haben könnte.

Um potenzielle Nachhaltigkeitsrisiken bestmöglich zu erkennen, haben wir Strategien und Frühwarnsysteme entwickelt. Durch eine Identifizierung der größten Risikopotenziale sollten sich die verbleibenden Nachhaltigkeitsrisiken auf vergleichbarem Niveau wie das allgemeine Marktrisiko bewegen. Nachhaltigkeitsrisiken, die für uns in dem oben beschriebenen Identifizierungsprozess nicht erkennbar sind, können sich erheblich stärker auf die Rendite auswirken.

Unsere Vergütungspolitik setzt keine Anreize zur Ignoranz von Nachhaltigkeitsrisiken und steht somit auch im Einklang mit unserer Strategie zur Nachhaltigkeit.