31.07.2025

Fondsreporting #07/2025 | KI beflügelt Unternehmensgewinne – Handelskonflikte bleiben

Die internationalen Aktienmärkte zeigten sich im Juli überwiegend freundlich. In den USA legte der S&P 500 um rund 2,2% zu, der technologielastige Nasdaq 100 verzeichnete ein Plus von 2,4%, während der Dow Jones nur moderat um 0,3% stieg. In Europa verlief die Entwicklung verhaltener: Der DAX schloss den Monat mit einem Plus von 0,6%, der breitere Stoxx-600-Index mit einem Plus von 1,0%. Die Renditen 10-jähriger US-Treasuries stiegen von 4,23% auf 4,37%, die Rendite für 10-jährige Bundesanleihen stieg um 9 Basispunkte auf 2,70%.

Die handelspolitischen Spannungen dominierten im Juli weiterhin die Schlagzeilen. Das ursprünglich für den 9. Juli geplante Inkrafttreten deutlich höherer US-Zölle wurde zunächst auf den 1. August verschoben. Ende Juli einigten sich die USA und die Europäische Union auf einen Kompromiss, der die angedrohten Abgaben von bis zu 30 % weitgehend abwendet. Stattdessen wird auf die meisten EU-Importe ein Grundtarif von 15 % erhoben, ergänzt durch branchenspezifische Ausnahmen etwa für Luftfahrttechnik, Chemieprodukte und Halbleiterausrüstung. Auch wenn dieser Schritt kurzfristig für Erleichterung an den Märkten sorgte, bleiben die globalen Handelsbeziehungen angespannt. Die EU steht mit diesem „Deal“ erstmal als Verlierer da. Ob damit zumindest kurzfristig Ruhe in die Handelsstreitigkeiten kommt, bleibt abzuwarten. Schon in den Tagen nach der Ankündigung gingen neue Diskussionen um die Details los.

Die Berichtsaison für das zweite Quartal lief in den USA insgesamt besser als erwartet an. Microsoft und Meta Platforms konnten mit deutlichen Gewinnsteigerungen überraschen, was die positive Marktstimmung gegenüber KI nochmals stützte. Besonders positiv wurden die verbesserte Monetarisierung von Reels und die beschleunigte Integration von KI-Funktionen in die Plattformen aufgenommen. Zudem kündigte Mark Zuckerberg an, die Investitionen in das „Superintelligence Lab“ weiter auszuweiten. Während die Investitionen in das Metaverse vor drei Jahren noch zu einem großen Abverkauf der Aktie führten, sorgen die angekündigten Zukunftsinvestitionen dieses Mal für zusätzliche Euphorie bei den Investoren. Microsoft berichtete ebenfalls von einer starken Geschäftsentwicklung. Der Umsatz im Cloud-Segment wuchs um 26 %, getragen von einer hohen Nachfrage nach KI-gestützten Azure-Diensten.

In Europa zeigte sich ein gemischteres Bild: Während einzelne Branchen wie Luxusgüter und Pharma solide Ergebnisse vorlegten und die niedrigen Erwartungen der Investoren damit übertrafen, litten exportorientierte Industriewerte unter einer schwachen Nachfrage aus wichtigen Absatzmärkten und den Unsicherheiten im Welthandel. Zudem belastete die Aufwertung des Euro die Ergebnisse global agierender Konzerne.

Die FED hat die Zinsen im Juli unverändert gelassen. Mit dem schwachen Arbeitsmarktbericht zum Juli ist eine Zinssenkung im September wieder wahrscheinlicher geworden. Dafür muss die Inflationsentwicklung aber ins Bild passen. Powell wird sich in Richtung Ende seiner Amtszeit weiterhin nicht von Trump unter Druck setzen lassen. Angesichts der positiven Marktstimmung, aber der nach wie vor bestehenden geopolitischen und zuletzt wieder gestiegenen konjunkturellen Risiken bleibt eine ausgewogene Anlagestrategie mit Schwerpunkt auf Qualitätsaktien und defensiven Anleihepositionen angebracht.

Phaidros Funds Balanced

Der Phaidros Funds Balanced hat im Juli je nach Anteilsklasse zwischen +1,72% und +1,87% zugelegt. Der MSCI World-Index in Euro schloss den Monat 3,9% höher, der Index europäischer Anleihen (Bloomberg EUR Aggregate Index) handelte unverändert.

Das stärkste Kursplus verzeichneten die Aktien von Arista Networks (+23%), die als führender Anbieter von Netzwerken für Hochleistungsrechenzentren vom positiven Sentiment gegenüber KI profitierten. Icon Plc. (+19) legte nach Veröffentlichung der Zahlen zum zweiten Quartal kräftig zu. Das Unternehmen konnte die reduzierten Erwartungen der Anleger übertreffen und stellte weiteres Wachstum in Aussicht. TSMC (+9%) und Alibaba (+8%) profitierten von einem aufgehellten Sentiment gegenüber China, nachdem die US-Regierung das Exportverbot für Hochleistungschips teilweise aufgehoben hat. Negativ überraschte dagegen Novo Nordisk (-28%). Der führende Anbieter von Diabetesmedikamenten leidet unter Wettbewerbsdruck im neuen Geschäft zur Behandlung von Übergewicht. Eli Lilly hat dem Unternehmen im profitablen US-Markt den Rang abgelaufen. Novo-Nordisk erwartet nun für das zweite Halbjahr kein Gewinnwachstum mehr. Die Aktie hat dies bereits größtenteils vorweggenommen und preist nach der Gewinnwarnung nun auch mittelfristig kein Wachstum mehr ein. Wir haben uns aufgrund der niedrigen Bewertung entschieden, die Aktie zu halten.

Im Laufe des Monats haben wir die Bestände in Icon Plc nochmals aufgestockt. In der zweiten Monatshälfte haben wir die Aktienquote leicht gesenkt, indem wir unsere Bestände in Arista Networks, TSMC, Mastercard, Salesforce und L'Oréal reduziert haben. Die Duration des Anleihesegments liegt nahezu unverändert bei 4,6 Jahren.

Die Aktienquote liegt aktuell bei rund 55%, die Anleihequote bei knapp 34%. Die Liquidität beträgt 6%, überwiegend in Schweizer Franken denominiert. Der Goldanteil beträgt knapp 5%. Das schwierige politische Umfeld prallt weiterhin an der Marktstimmung ab. Eine eher konservative Ausrichtung der Anlagestrategie erscheint uns aber weiterhin angebracht.

Phaidros Funds Balanced F (ISIN LU0996527213)
 Wertzuwachs (%)Volatilität (%)
10 Jahre p.a5,89,9
5 Jahre p.a.5,59,2
3 Jahre p.a.6,88,3
1 Jahr4,38,8
lfd. Jahr-1,9-
 

Phaidros Funds Conservative

Der Phaidros Funds Conservative hat im Juli je nach Anteilsklasse zwischen und +0,29% dazugewonnen. Der MSCI World-Index in Euro schloss den Monat 3,9% höher, der Index europäischer Anleihen (Bloomberg EUR Aggregate Index) legte um 0,01% zu.

Die laufende Berichtssaison führte zu größeren Kursbewegungen, wobei die Reaktionen auf enttäuschende Zahlen deutlich stärker ausfielen als auf positive. Die Aktien von Alphabet (+12%) und Meta (+7%) gehörten zu den größten Gewinnern im Portfolio und profitierten von sehr guten Quartalszahlen. Auch Alibaba (+8%) erlangte im Juli positives Momentum zurück. Aufgrund von enttäuschenden Quartalszahlen mit Guidance-Cut und erhöhtem Wettbewerbsdruck verloren die Aktien des Pharmakonzerns Novo Nordisk (-28%) am stärksten. Zudem verlor Palo Alto (-13%) aufgrund einer Übernahme. Nachdem Trumps „Big Beautiful Bill“ zu höheren US-Treasury Renditen führte, konnten sich diese inzwischen leicht erholen. Die langlaufenden Anleihen von Frankreich (-4%) und UK (-4%) zählten im Portfolio erneut zu den größten Verlierern. Ebenso kam die Anleihe von Antolin unter Druck (-7%), nachdem mehrere Auto-OEMs schlechter als erwartete Quartalszahlen präsentiert hatten. Durch die Neuausrichtung der Finanzierungsstruktur von Elo (+12%) konnte die Anleihe im Portfolio im Juli am stärksten gewinnen.

Im Juli wurde kein Titel neu im Portfolio aufgenommen. Die Anleihequote im Fonds liegt bei 68% mit einer durchschnittlichen Rendite von 3,99% und einer mod. Duration von 5,49. Die Aktienquote beträgt knapp 20%, die Goldquote liegt bei fast 8%, die Liquidität liegt bei 4%. Im August sollte sich das Marktgeschehen weiter beruhigen, wobei der Fokus zunehmend auf die harten Daten der US-Wirtschaft wandert, um mögliche Kollateralschäden der US-Zollpolitik frühzeitig zu erkennen. Zudem wird die anhaltende Berichtssaison für weitere Volatilität an den Märkten sorgen. Die anhaltend hohen Bewertungen in Verbindung mit überraschend robusten Makrodaten in den USA zeugen weiter von einer ausgewogenen Ausrichtung des Portfolios.

Phaidros Funds Conservative B (ISIN LU0504448647)
 Wertzuwachs (%)Volatilität (%)
10 Jahre p.a.3,78,2
5 Jahre p.a.4,77,3
3 Jahre p.a.6,46,2
1 Jahr p.a.5,34,9
lfd. Jahr-0,2-

 

Phaidros Funds Schumpeter Aktien

Die laufende Berichtssaison führte am Markt zu größeren Kursbewegungen, wobei die Reaktionen auf enttäuschende Ergebnisse deutlich stärker ausfielen als auf positive Überraschungen. Dennoch konnten durch starke Zahlen der Big Tech neue Höchststände in USD erreicht werden. Der Phaidros Funds Schumpeter hat im Juli je nach Anteilsklasse zwischen +2,60% und +2,69% dazugewonnen. 

Die Gewinnerliste im Juli führte die technologiegestützte Werbeplattform The Trade Desk (+24%) an. Auch Arista Networks (+23%) führte wie im Vormonat durch erhöhte Nachfrage nach KI-Aktien und Datenzentren die Gewinnerliste mit an. Trotz zurückhaltendem Hypothekenmarkt in den USA konnten die Aktien von Zillow (+16%) im Juli zulegen, welche aktuell durch eine starke Nachfrage im Vermietungssegment gefragt sind. Aufgrund von enttäuschenden Quartalszahlen durch erhöhten Wettbewerbsdruck verloren die Aktien des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk (-28%) am stärksten im Portfolio. Zudem verlor Palo Alto (-13%) aufgrund einer Übernahme zur Erweiterung ihrer Cybersicherheitsplattform sowie ASML (-13%) im Zuge enttäuschender Quartalszahlen mit vorsichtigem Ausblick durch Makro- und Zollunsicherheiten. Die Aktien des spanischen Edelstahlherstellers Acerinox wurden im Juli verkauft und in Salesforce sowie ASML mit besserem Rendite-Risiko-Profil umgeschichtet. Die Umsetzung der Infrastrukturinvestitionen in Deutschland kam doch nicht so rasch und gewaltig wie angekündigt. 

Der Phaidros Funds Schumpeter Aktien ist mit einer Aktienquote von 97% voll investiert. Das Verhältnis beträgt gut 40% Herausforderer zu 60% Monopolisten. Die Aktienmärkte blenden das politische Geschehen derzeit aus. Im August sollte sich das Marktgeschehen weiter beruhigen, wobei der Fokus zunehmend auf die harten Daten der US-Wirtschaft wandert, um mögliche Kollateralschäden der US-Zollpolitik frühzeitig zu erkennen. Zudem wird die anhaltende Berichtssaison für weitere Impulse an den Märkten sorgen.

Phaidros Funds Schumpeter Aktien E (ISIN LU1877914561)
 Wertzuwachs (%)Volatilität (%)
5 Jahre p.a.7,013,7
3 Jahre p.a.9,012,1
1 Jahr p.a.7,013,3
lfd. Jahr-1,0-

 

Phaidros Funds Kairos Anleihen

Der Phaidros Funds Kairos Anleihen hat, je nach Anteilsklasse, zwischen +0,96% und +1,04% im Juli dazugewonnen. Der europäische High-Yield-Index (Bloomberg European High Yield Index) beendete den Monat mit einem Plus von 1,16%, der Investment-Grade-Index europäischer Anleihen (Bloomberg EUR Aggregate Index) gewann 0,01%. Die Rendite 10-jähriger Bunds stieg um 8 Basispunkte auf eine Rendite von 2,7%.

Nachdem Trumps „Big Beautiful Bill“ zu höheren US-Treasury Renditen führte, konnten sich diese inzwischen leicht erholen. Die Renditeausweitung konnte jedoch nicht kompensiert werden. So sind erneut langlaufende Anleihen wie die lange Frankreich (-4%) und UK (-4%) unter den Verlierern. Ebenso kamen die Anleihen von Antolin unter Druck (-8%) nachdem die Quartalszahlen mehrerer Auto-OEMs enttäuschten. Das Sentiment für Risikoassets blieb im Juli positiv, sodass der Match Group Convertible (+4%) sowie die UniCredit CASHES (+4%) zu den Gewinnern gehörten. Sie wurden jedoch von der Elo in den Schatten gestellt, welche nach einer Neuausrichtung der Finanzierungsstruktur stark zulegte (+12%). 

Neu im Portfolio ist eine Nachrang-Anleihe der Citi-Bank. Zudem wurden die Ineos-Quattro-Anleihe und die rumänische Staatsanleihe aufgestockt. Verkauft wurden die kurze Aareal-Bank-Senioranleihe sowie eine kurze Transurban-Senioranleihe. Das Portfolio ist zu 82% in EUR investiert. Die Modified Duration ist konstant bei 6,6 geblieben. Die durchschnittliche Verzinsung liegt bei 5,7% und der High-Yield-Anteil (inkl. Anleihen ohne Rating) bei 40%. Die Kassenquote liegt bei 5,8%.

Im August sollte sich das Marktgeschehen weiter beruhigen. Im Fokus stehen die US-Wirtschaftsdaten, um mögliche Kollateralschäden der US-Zollpolitik frühzeitig zu erkennen. Die Notwendigkeit für Diversifikation über mehrere Wirtschaftsräume bleibt bestehen, besonders bei weiterhin niedrigen Risikoprämien bei Risikoassets. Eine zunehmende Abkehr der Investoren von den USA könnte besonders Anleihen höherer Qualität bei weiterhin attraktiven Realrenditen unterstützen.

Phaidros Funds Kairos Anleihen D (ISIN LU0948477962)
 Wertzuwachs (%)Volatilität (%)
10 Jahre p.a.2,98,3
5 Jahre p.a.3,18,2
3 Jahre p.a.8,77,5
1 Jahr p.a.6,34,8
lfd. Jahr1,2-
 
DISCLAIMER Quelle: Morningstar Direct, 31.07.2025. Wertentwicklung in EUR errechnet von Nettoanteilswert zu Nettoanteilswert (nach Gebühren und in Luxemburg anfallenden Steuern) in der Währung der jeweiligen Anteilklasse, bei Wiederanlage der Erträge und reinvestierter Dividenden ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages oder der Rücknahmegebühr. Ausgabe- und Rücknahmegebühren könnten die Wertentwicklung beeinträchtigen. Grundsätzlich gilt, dass vergangenheitsbezogene Daten kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung sind. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
INVESTMENT NEWS

Aktuelles von Eyb & Wallwitz.

Weitere News.