Die US-Notenbank hat eine Zins-Pause eingelegt. Ist jetzt der Zins-Gipfel erreicht? Unser Chefvolkswirt Dr. Johannes Mayr analysiert und blickt auch nach Europa. Hier hinkt die EZB noch hinterher - und könnte trotzdem früher die Zinsen wieder senken.
INVESTMENT NEWS
Aktuelles von Eyb & Wallwitz.
30.11.2023
Fondsreporting #11/2023 | „Goldilocks“ im November runden erfolgreiches Phaidros Funds Jahr ab
Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende entgegen. Auch wenn wir als mittel- bis langfristiger Vermögensverwalter das „Abrechnen“ nach Kalenderjahren meiden, so möchten wir als vorweihnachtliche Einstimmung dennoch die Gelegenheit nicht verpassen, auf das…
Anlässlich der Haushaltskrise in Deutschland bewertet Herr Dr. Johannes Mayr in der zweiten "Marktkompass"-Folge das Thema Staatsverschuldung und deren Auswirkung auf Wirtschaft und Kapitalmarkt. Dabei richtet er den Blick auch auf die aktuelle…
In der mittlerweile 130. Episode unseres Podcasts "Investmenttalk aus der Kaffeeküche" ziehen unsere Kollegen Dr. Johannes Mayr, Dr. Kristina Bambach und Dr. Ernst Konrad Bilanz für das laufende Jahr und geben einen Ausblick auf 2024.
Zum Jahresende ziehen wir Bilanz und schärfen den Blick auf die Perspektiven von Wirtschaft und Finanzmärkten im neuen Jahr. Entgegen der Hoffnung vieler war auch 2023 politisch und gesellschaftlich sehr aufgeregt und turbulent. Und unter Investoren…
Deutschland bildet das Schlusslicht unter den Industrienationen
Das Wachstumspotenzial liegt in Deutschland nur noch bei mageren 0,5 Prozent. Damit ist die deutsche Wirtschaft das Schlusslicht unter den Industrienationen. Woran das liegt, wie die wirtschaftlichen Aussichten im neuen Jahr sind und was für…
Fondsreporting #10/2023 | Der Krieg im Nahen Osten dominiert die Kapitalmärkte nur kurz
Die Aktienmärkte handelten im Oktober den dritten Monat in Folge schwächer. Der S&P 500 (-2,2%) und der NASDAQ 100 (-2,1%) hielten sich dabei wieder etwas besser als die europäischen Aktienindizes. Der EURO STOXX 50 verlor über den Monat -2,7% und…
Inmitten der laufenden Berichtssaison, die von geopolitischen Unsicherheiten überschattet ist, analysieren unsere Experten Dr. Kristina Bambach, Andreas Fitzner und Ingo Koczwara das aktuelle Marktgeschehen.
Der S&P 500 (-4,8%) und der NASDAQ 100 (-5,0%) gaben im Berichtsmonat aufgrund neu aufflammender Zinsängste nennenswert nach. Die starke Entwicklung des US-Dollars belastete die Märkte zusätzlich. Die europäischen Indizes hielten sich hingegen etwas…
Fondsreporting #09/2023 | Weiterer Zinsanstieg trübt Stimmung am Aktienmarkt
Der S&P 500 (-4,8%) und der NASDAQ 100 (-5,0%) gaben im Berichtsmonat aufgrund neu aufflammender Zinsängste nennenswert nach. Die starke Entwicklung des US-Dollars belastete die Märkte zusätzlich. Die europäischen Indizes hielten sich hingegen etwas…
Fondswerkstatt | Warum die Big Techs und Schumpeters Herausforderer nichts von Aktienrisikoprämien halten
„TANSTAAFL – There ain't no such thing as a free lunch“. Wird diese vom Nobelpreisträger Milton Friedman geprägte Weisheit im Sinne der Börsen interpretiert, bedeutet dies, dass es keinen risikolosen Gewinn gibt. Oder anders ausgedrückt – ein…
Der "Marktkompass" von Eyb & Wallwitz analysiert das aktuelle Marktgeschehen und bietet aus Anlegersicht einen konstruktiven Blick nach vorne. In der ersten Folge bewertet Hr. Dr. Mayr das derzeitige "Rezessionsgeschehen" und weist dabei auf…
Die US-Notenbank hat eine Zins-Pause eingelegt. Ist jetzt der Zins-Gipfel erreicht? Unser Chefvolkswirt dr. Johannes Mayr analysiert und blickt auch nach Europa. Hier hinkt die EZB noch hinterher - und könnte trotzdem früher die Zinsen wieder senken.
Unser Portfoliomanager Ingo Koczwara erläutert im Videotalk mit dem private banking magazin wie unser Schumpeter-Ansatz von aktuellen Marktthemen wie Cloud Computing und Künstlicher Intelligenz profitiert.
Jerome Powell kündigt eine "High-for-Longer"-Strategie für die Zinspolitik der FED an. Während die USA auf einen sanften wirtschaftlichen Übergang setzen, steht Europas Wirtschaft aufgrund höherer Inflation vor Herausforderungen. In der aktuellen…
Fondsreporting #08/2023 | USA weiter auf „Soft Landing“ Kurs, Europa noch im Griff der Inflation
Im August legte das anhaltende positive Momentum an den Märkten eine Pause ein, sodass der S&P 500 (-1,8%) und der NASDAQ 100 (-2,2%) jeweils den schlechtesten Monat seit Februar 2023 verzeichneten. Die europäischen Indizes gaben im Monatsverlauf…
Geschichten über die Chefs großer Aktiengesellschaften machen neugierig. Doch was macht eigentlich einen guten CEO aus? Im neuen Investmenttalk aus der Kaffeeküche geht Kristina Bambach mit unserem CEO Georg Wallwitz und unserem Portfoliomanager Ingo…
Fondsreporting #07/2023 | Tech-Unternehmen überzeugen weiterhin - zyklische Werte enttäuschten
Das Momentum des bemerkenswert guten ersten Halbjahres 2023 hat sich an den Aktienmärkten im Juli fortgesetzt. Der S&P 500 (+2,9%) und der NASDAQ 100 (+3,6%) legten weiter zu. Unterstützt von der soliden US-Berichtsaison und der zunehmenden…
Gesagt, getan | "Kontrollierte Offensive": Mit Schumpeter auch im 2. Halbjahr erfolgreich
Im ersten Halbjahr haben sich die Kurse an den Finanzmärkten nach dem Rückgang im Vorjahr teils wieder deutlich erholt. Wohl auch gerade deshalb, da die Erwartungen zum Jahreswechsel sehr einseitig und negativ waren. Die Mehrheit der Analysten hatte…
Podcast #126 | Auf dem Zinsgipfel - wo liegen die Chancen im 2. Halbjahr?
Den USA steht ein Soft Landing bevor, während Europas Wirtschaft schwächelt. In diesem Umfeld favorisieren wir die Megatrends wie Digitalisierung und Demographischer Wandel. Wir sehen Duration als Diversifikation zum Aktienrisiko.
Unser Chefvolkswirt Dr. Johannes Mayr erläutert das Weltbild von Eyb & Wallwitz und zeigt auf in welche Wachstumstrends und Branchen die Phaidros Funds investieren.
In dieser Folge von „Auf ein Wort“ gehen Dr. Georg von Wallwitz und Ingo Koczwara auf unsere Schumpeter-Selektion im Aktienbereich ein, und zeigen auf wie der Phaidros Funds Schumpeter Aktien im ersten Halbjahr 2023 davon profitieren konnte.
Die Aktienmärkte trotzten auch im Juni der gemischten Nachrichtenlage, der S&P 500 (+6,0%) und NASDAQ 100 (+5,8%) handelten nochmals deutlich positiv. Der NASDAQ 100 verzeichnete mit einer Performance von 38,8% das zweitbeste Halbjahr seiner…
Podcast #125 | Es ist zu früh für einheitliche Standards
Kurs auf Grün? Es ist schon viel passiert, aber der Veränderungsdruck steigt. Das sagt Julia Haake, unser Gast in der neuen Ausgabe von "Investmenttalk aus der Kaffeeküche". Sie ist Nachhaltigkeitsexpertin und Mitglied im Sustainable Finance Beirat…
Werden die Zinsen bei der morgigen Fed-Sitzung weiter angehoben oder gibt es die erste Zins-Pause in den USA? Johannes Mayr, Chefvolkswirkt von Eyb & Wallwitz, analysiert die anstehende Fed-Sitzung, blickt skeptisch nach Europa und erklärt, wie in…
Das Tal von Elah liegt zwischen der Mittelmeerküste und dem judäischen Bergland. Durch eine Laune des Schicksals wurde es häufig zu einem Schauplatz berühmter Kämpfe. Saladin besiegte dort die Kreuzritter. Die Makkabäer führten dort den Aufstand…
Der S&P 500 (+0,4%) und vor allem der NASDAQ 100 (+7,7%) handelten trotz Haushaltsstreit in den USA fester. Die Aktienmärkte in Europa konsolidierten dagegen nach der fulminanten Erholung seit letztem Oktober. So handelten der DAX Index (-1,6%) und…
Die vergangene Berichtssaison war besser als erwartet. Die befürchtete Rezession ist ausgeblieben und in Europa war es die beste Earnings Season seit 15 Jahren. Ein Grund zur Freude? Nicht ganz. An der Börse herrscht nach wie vor eine große…
Fondsreporting #04/2023 | Big Techs glänzen in der laufenden Berichtssaison
Nach dem starken Jahresauftakt konsolidierten die Märkte im April. Der S&P 500 (+1,6%) und der NASDAQ 100 (+0,5%) handelten etwas fester. Auch der DAX (+1,9%) und der EURO STOXX 50 (+1,8%) legten leicht zu. Die Renditen für Bundes- und…
Fondswerkstatt | Energiewende, Künstliche Intelligenz und Blockchain – Ein goldenes Jahrzehnt für Anleger?
Technologische Innovationen haben im Laufe der Geschichte immer wieder zu Umbrüchen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben geführt. Auch zu Beginn des Zeitalters der Dampfmaschine, Industrialisierung, Elektrifizierung oder des Internets,…
Lange Zeit kannten die Immobilienpreise nur eine Richtung: steil nach oben. Doch die steigenden Zinsen und erhöhten Baukosten haben die lange Boomphase des Immobilienmarktes bereits im letzten Jahr zu einem abrupten Ende geführt.
Fondsreporting #03/2023 | Bankenbeben trübt Marktstimmung nur vorübergehend
Im März setzten die Aktienmärkte den Aufwärtstrend fort. Der S&P 500 (+3,7%) und der NASDAQ 100 (+9,5%) handelten deutlich fester. Auch der DAX (+1,7%) und der EURO STOXX 50 (+2,0%) legten trotz einer höheren Bankengewichtung ebenfalls zu. Die…
Podcast #122 | Fulminantes 1. Quartal: Setzt die Börse zum Höhenflug an?
Nachdem viele Aktien im vergangenen Jahr deutliche Kursverluste verzeichnen mussten, bescherte das 1. Quartal 2023 teils überraschende Zuwächse. Und das trotz schwächelnder Konjunktur, hoher Inflation und möglichen weiteren Zinsschritten.
Gesagt, getan | Die letzte Phase des Zinszyklus: Wachstumswerte vor Renaissance
Die FED hebt die Zinsen an, die Nachfrage kühlt sich ab und anschließend sinkt die Inflation. Soweit der Plan. Zuletzt hat dies aber nicht mehr gut funktioniert.
Droht eine systemische Bankenkrise 2.0 oder waren die Pleiten der SVB und Credit Suisse nur Einzelfälle? Johannes Mayr, Chefvolkswirt von Eyb & Wallwitz, analysiert die aktuelle Lage an den Märkten und geht auf mögliche Folgen für die Wirtschaft und…
Podcast #121 | Künstliche Intelligenz: Hype oder Heilsbringer?
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist seit einigen Wochen in aller Munde, ganz speziell auch Tools wie ChatGPT. Sind diese Services „das nächste große Ding“, bzw. was bleibt vom aktuellen Hype?
Fondsreporting #02/2023 | Hard landing, soft landing oder no landing?
Nach dem fulminanten Jahresauftakt konsolidierten die Märkte im Februar. Der S&P 500 (-2,5%) und der NASDAQ 100 (-0,4%) schlossen den Monat leicht im Minus. Der DAX-Index (+1,6%) und der EURO STOXX 50 (+1,9%) legten dagegen nochmals leicht zu. Die…
Podcast #120 | Megatrends: So investieren Anleger intelligent in die Zukunft
Megatrends – das sind Phänomene, die Wirtschaft und Gesellschaft von morgen prägen. Für Investoren bieten sie schon heute interessante Anlagemöglichkeiten. Mit dem Schumpeter-Ansatz investiert Eyb & Wallwitz gezielt in diese Zukunftschancen. Wie das…
Börsenblatt | Preis und Zeit – was Investoren vom Fußball lernen können
Warum erzielen die Clubs der englischen Premier League (zu denen wir, aufgrund des ähnlichen Geschäftsmodells, auch Paris Saint-Germain zählen) ein so mageres Ergebnis in der Champions League? Die höchste englische Fußballliga arbeitet unter der…
Auf ein Wort | Die Phaidros Funds im aktuellen Marktumfeld
In der neuen Ausgabe von „Auf ein Wort“ tauschen sich unsere beiden Lead Portfoliomanager Dr. Georg von Wallwitz und Dr. Ernst Konrad über den Jahresauftakt an den Kapitalmärkten sowie die Positionierung und Performance unserer Produkte aus.
Zur Jahreswende setzte ein Stimmungswandel an den Kapitalmärkten ein. Nach dem kräftigen Abverkauf zum Ende des letzten Jahres legten der S&P 500 (+6,3%) und der NASDAQ 100 (+10,7%) im Januar zu. Auch der DAX-Index (+8,7%) und der EURO STOXX 50…
Podcast #119 | Quartalszahlen 4/2022: Freude oder Frust?
2022 war ein bewegtes Börsenjahr – mit Spannung werden daher nun die Zahlen für das 4. Quartal erwartet. Wie werden sich die hohen Energiekosten, die gestiegenen Zinsen und die Rekord-Inflation auf die Ergebnisse auswirken? Und welche Branchen…
Fondsreporting #12/2022 | Jahresendrally Fehlanzeige – Konsolidierung zwischen Inflation und Rezession?!
Nachdem die Märkte seit Oktober Stabilisierungstendenzen zeigten, ging es zum Jahresende nochmal abwärts. Der S&P 500 und der NASDAQ 100 handelten im Dezember -5,9% respektive -9,1% tiefer. Der europäische Aktienmarkt entwickelte sich im Dezember…
den letztjährigen Investmentbericht hatten wir mit den folgenden Zeilen eröffnet: Nach dem Ausnahmezustand der letzten beiden Jahre sehnen wir uns alle wieder nach einem Stückchen „Normalität“ zurück.
Podcast #118 | Jahresausblick: Das erwartet die Anleger und Märkte 2023
Ein turbulentes Jahr geht zu Ende – und 2023 scheint wenig verheißungsvoll. Wie wird sich die Konjunktur entwickeln? Womit sollten Anleger an den Finanzmärkten rechnen und welche Gewinnaussichten bestehen?
Podcast #117 | Börse und Märkte: Kommt die Trendwende?
Die Entwicklung an der Börse verläuft in Marktzyklen. Welche Rolle spielen dabei die Konjunktur und die Zinsen? Welche Unterschiede lassen sich derzeit in den USA und Europa ausmachen? Und wie sieht es bei der Gewinnentwicklung der Unternehmen aus?
Im Englischen gibt es das schöne Wort „bezzle“, das vielschichtig schillernd ist. Es taucht heute nur noch als Teilbegriff von „embezzlement“ (Veruntreuung, Unterschlagung) auf, hatte im Mittelalter aber seinen eigenen Sinn und bedeutete so viel wie…
Fondswerkstatt | CO2-Zertifikate als Stabilisator für das Portfolio?
Steigende Kosten des Klimaschutzes stellen ein zentrales Risiko für die Entwicklung der Unternehmensgewinne dar. Eine Möglichkeit, ein Portfolio als Ganzes dagegen abzusichern, ist die direkte Investition in CO2-Zertifikate…
In unserem neuen Videoformat „Auf ein Wort“ wird sich unser Gründer und Lead Portfoliomanager Dr. Georg von Wallwitz regelmäßig mit interessanten Gesprächspartnern zu Themen rund um Wirtschaft, Finanzen und Börse austauschen.
Fondsreporting #11/2022 | Die Bären schon im Winterschlaf
Im November setzte sich die Erholung an den Kapitalmärkten fort. Der S&P 500 und der NASDAQ 100 beendeten den Monat im Einklang +5,6% höher. Der europäische Aktienmarkt hat trotz Gegenwind über die Währung sogar noch besser abgeschnitten. So handelte…
Podcast #116 | Anleihen? Warum sich ein Investment lohnt
Unsere Portfoliomanager Dr. Kristina Bambach und Andreas Fitzner besprechen in diesem Podcast aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Welt der Anleihen. Was macht den Reiz im Anleihenmanagement aus? Welche Segmente gibt es, und was sind Fallen Angels?…
Gestern Abend tagte die FED, mit dem Resultat den Leitzins in den USA erneut um 0,75 Prozentpunkte anzuheben. Die Kapitalmärkte reagierten bisher negativ auf diesen vierten großen „Jumbo-Zinsschritt“.
Podcast #115 | Ein moderner Krimi: die Inflation von 1923
3. August 1914: Das Deutsche Reich erklärt Frankreich den Krieg. Rückblickend betrachtet ist dies vermutlich der Startpunkt der Hyperinflation von 1923.
Fondsreporting #09/2022 | Kapitalmarkt noch in der Negativspirale gefangen
Die Hoffnung auf eine baldige Normalisierung der Inflation und eine damit einhergehende Abflachung der weltweiten Zinsanhebungen hat im September einen Dämpfer erhalten. Die US-Inflation für August war höher als erwartet und die FED hat in ihrer…
Podcast #114 | Die Krise nach der Krise: Die Deutsche Wirtschaft unter Druck
Prominenter Gesprächspartner bei Eyb & Wallwitz: In der aktuellen Folge des „Investmenttalks aus der Kaffeeküche“ begrüßen Dr. Kristina Bambach und Dr. Johannes Mayr den Leiter Konjunktur-Prognosen des ifo-Instituts, Prof. Dr. Timo Wollmershäuser.
Gesagt, getan | Zeitenwende? Was für eine Stabilisierung der Märkte noch fehlt
Global dreht die Konjunktur nach Süden. Die FED hat die Zinsen ungewöhnlich stark angehoben und verbucht erste Erfolge in der Bekämpfung der hohen Inflation. Der Weg bleibt aber mühsam und hat zunehmend globale Nebenwirkungen.
Podcast #113 | Vom Zweikampf zum Mehrkampf: Der Konflikt zwischen Europa und Russland aus spieltheoretischer Sicht
Wie ist die Ausgangssituation: Russland ist zwar ein großes Land, aber aus wirtschaftlicher Perspektive und im Vergleich zur europäischen Staatengemeinschaft keine große Macht: Das russische Bruttoinlandsprodukt ist nur halb so hoch wie das von…
Podcast #112 | Was bedeutet das 65-Mrd-Entlastungspaket für Markt und Volkswirtschaft?
Anfang der Woche hat die Ampelkoalition ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Entlastung der Bürger in Höhe von 65 Milliarden Euro bekanntgegeben. Das entspricht gemeinsam mit den beiden vorherigen Entlastungspaketen etwa 2 bis 2,5 Prozent des BIP.…
Fondsreporting #08/2022 | Energiekrise in Europa - gekommen, um zu bleiben
Im August setzte sich die Erholung an den Kapitalmärkten zunächst fort, am Ende des Berichtsmonats sorgte erneut die amerikanische Zentralbank für einen Stimmungsdämpfer. Der S&P 500 handelte über den Monat 4,1% tiefer und der NASDAQ 100 verlor 5,1%.…
Hört die EZB-Straffung auf, bevor sie begonnen hat?
Die US-amerikanische Notenbank gibt das Tempo bei der Inflationsbekämpfung vor. Dabei setzt die weiterhin hohe Inflation auch die EZB unter Druck. Aber wie weit kann die EZB bei der Zins-Politik gehen? Johannes Mayr, Chefvolkswirt vom…
Podcast #111 | Vom Fliegenfischen und Notenbanken: Ausblick auf Konjunktur und Zinspolitik
Investoren, Unternehmen, Notenbanker: Nach wie vor beschäftigt sämtliche Marktteilnehmer das makroökonomische Umfeld. Daher blicken viele von ihnen gespannt auf das Jackson Hole Symposium Ende der Woche. Achtung Spoiler: Unsere Experten erwarten hier…
Georg von Wallwitz leitet in der neusten Ausgabe seines Börsenblattes aus den Geschichten von Pontius Pilatus und Pompeius eine Bewertung der aktuellen konjunkturellen Situation ab...
Die Berichtssaison des zweiten Quartals ist vorbei — und hat die zugegeben niedrigen Erwartungen in Folge der beiden negativen Quartale zuvor in vielen Branchen übertroffen. Zudem bestätigt sie den Trend der vergangenen Monate und Jahre — nämlich,…
Fondsreporting #07/2022 | Bärenmarktrally oder Trendwende?
Nach dem schwächsten ersten Halbjahr seit 1970 konnten sich die Börsen im Juli kräftig erholen. Der S&P 500 handelte über den Monat 7,0% höher und der NASDAQ 100 um 11,4%. Die europäischen Indizes handelten etwas schwächer: der EURO STOXX 50 legte um…
Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt hat die EZB wieder die Zinsen angehoben. Was bedeutet das für Anleger? Inwiefern wird der Euro von der Zinserhebung profitieren? Und wie wird es mit der Fragmentierung im Euro-Raum weitergehen? Diese und…
Podcast #108 | Die Party des günstigen Geldes ist vorbei
Das erste Halbjahr 2022 ist vorbei. Die steigenden Zinsen haben die Party des günstigen Geldes beendet und einen Kater verursacht. Dass dieser jedoch so ausgeprägt ist, hätten die wenigsten Experten vermutet: Der NASDAQ beendet die erste Jahreshälfte…
Fondsreporting #06/2022 | Börsen bleiben unter Druck
Die negative Dynamik an den Börsen setzte sich auch im Juni fort. Die amerikanischen Leitindizes handelten über den Monat auf neuen Jahrestiefstständen. Zum Monatsschluss stand der S&P 500 im Vergleich zum Vormonat -8,3% und der NASDAQ 100 um -8,9%…
Ist das Ende des Bullenmarktes auf der Anleiheseite in Sicht? Wie ist der Zustand der Konsumgüterindustrie? Im ersten Podcast des Jahres besprechen die Anlagespezialisten von Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement das aktuell wichtigste Geschehen an den…
Podcast #2 | 30 Jahre Börsencrash: ist ein „Schwarzer Montag“ heute realistisch?
Der 19. Oktober 1987 ist in die Geschichtsbücher eingegangen. Der Jahrestag ist für Georg Graf von Wallwitz, Fondsmanager der Phaidros Funds und Geschäftsführer der Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH, Anlass genug, um mit seinen Kollegen zu…
Podcast #4 | Bayer und Monsanto: Umstrittene Mega-Übernahme geht in die nächste Runde
Was bewegt derzeit die Finanzmärkte? Im aktuellen Podcast beschäftigen sich die Geschäftsführer von Eyb & Wallwitz, Georg Graf von Wallwitz und Ernst Konrad, mit der transatlantischen Fusion zwischen Bayer und Monsanto, die nun droht in das dritte…
Donald Trump hat einen Gesetzesentwurf zur Steuersenkung vorgelegt, der eine Entlastung von 1.500 Milliarden US-Dollar vorsieht. Ob ihm damit der dringend benötigte große Wurf vor den Halbzeitwahen in 2018 gelingen wird, diskutiert Georg Graf von…
Podcast #5 | Ausblick 2018: das Jahr des aktiven Portfoliomanagements?
Wir schauen auf ein Jahr zurück, was nahezu ideal war“, fasst Georg Graf von Wallwitz, Geschäftsführer von Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement, das Jahr 2017 rückblickend zusammen. Im Podcast beschäftigen sich die Investmentexperten von Eyb & Wallwitz…
Podcast #7 | Wer sind die Gewinner und Verlierer der künstlichen Intelligenz?
Die Anlagespezialisten von Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement diskutieren im Börsenpodcast den Einfluss der künstlichen Intelligenz und Digitalisierung der Märkte auf die Wirtschaft. Darüber hinaus gehen sie der Frage nach, was aus der vergessenen…
Podcast #12 | Kommt über Italien die Eurokrise zurück?
Angesichts der jüngsten politischen Ereignisse in Italien gehen die Experten von Eyb & Wallwitz in ihrem Podcast der Frage nach, ob Europa eine Rückkehr der Eurokrise droht. Darüber hinaus beschäftigten sie sich damit, wie sehr der Trump’sche…
Podcast #11 | Ist die Irankrise schuld am Anstieg des Ölpreises?
Der Ölpreis steigt an und die Irankrise schürt Ängste, dass der Ölpreis noch weiter anziehen könnte. Die Gründe für die angespannte Situation auf dem Ölmarkt besprechen die Anlagespezialisten von Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement im Podcast.
Die Technologie-Werte dominieren die Märkte seit Jahren, jedoch wird bald ein Absturz dieser Werte erwartet. Drei Argumente, die solch einen Verlauf vermuten lassen, besprechen die Anlagespezialisten von Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement im Podcast.
Podcast #9 | Handelsstreit und Strafzölle: Übermut in Washington
Donald Trumps Ankündigung, Zölle auf die Einfuhr von Stahl und Aluminium erheben zu wollen, hat bei den engsten Verbündeten der USA für Aufregung gesorgt. Im lockeren Gespräch in ihrer Kaffeeküche erklären Georg von Wallwitz und Ernst Konrad, welche…
Podcast #8 | Crash im Februar – welche Aktien lohnen sich gerade zum Kauf?
Anfang Februar sah es nach einem Crash aus, jetzt haben sich die Märkte wieder beruhigt und teilweise erholt. Gründe für die Unruhe, die Rolle steigender Zinsen und höherer Inflationsraten, besprechen die Anlagespezialisten von Eyb & Wallwitz…
Podcast #13 | Asynchrone Zentralbankpolitik – was sind die Konsequenzen?
Die Geldpolitik drei großen Zentralbanken läuft auseinander. Während die Fed die Zinsen anzieht und die EZB ihre Anleihekäufe einstellen will, befindet sich die Bank von Japan weiterhin im „Easing“-Modus.
Podcast #14 | Wir hoffen, dass sich die wirtschaftliche Vernunft durchsetzt
Das Fondsmanagement von Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement schaut auf das Börsengeschehen im letzten Halbjahr zurück und zieht eine Bilanz: Die größten Aufreger dürften sicherlich die Rückkehr der Volatilität und des Risikobewusstseins gewesen sein.…
Podcast #15 | Crash bei FAANGS – warum Tech-Aktien eingebrochen sind
Hören Sie im Podcast von Eyb & Wallwitz, warum Technologieaktien wie Facebook, Netflix, Amazon und Twitter jüngst gelitten haben und wie der Aufschwung wieder gelingt. Zudem diskutieren die Fondsmanager, ob es besser ist, ein Konglomerat oder ein…
Die Fondsmanager von Eyb & Wallwitz sprechen in ihrem Podcast über die aktuellen Entwicklungen bei der Federal Reserve (Fed). Die Experten diskutieren gemeinsam mit dem heutigen Gast Carlos von Hardenberg, Schwellenländer-Spezialist bei Mobius…
Podcast #20 | Kurzer Herbstblues oder dauerhafter Abwärtstrend an den Aktienmärkten?
In diesem Jahr haben wir an den Aktienmärkten den schlechtesten Oktober seit 10 Jahren gesehen. Augenscheinlich hat die Rücknahme der Wachstumsaussichten für Europa ihre Spuren hinterlassen. Für die USA ist Ähnliches zu erwarten. Sehen wir aktuell…
Podcast #17 | Schwellenländer in Not – wie steht es um Argentinien und die Türkei?
Europa und die westliche Welt verschonten Anleger zuletzt mit makroökonomischen Überraschungen. Anders sieht es in einigen Schwellenländern aus. In ihrem Podcast erläutern die Experten von Eyb & Wallwitz, wie die Situation in Argentinien und der…
Podcast #16 | Zehn Jahre Lehman-Pleite und in den USA läufts
Was haben die Finanzmärkte die Anleger in den letzten zehn Jahren nach der Finanzkrise gelehrt? „Zum einen wie fragil das kapitalistische System sein kann, zum anderen wie stark der Überlebenswille und die Selbstheilungskräfte sind“, sagen Georg von…
Die Fondsmanager von Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement sprechen im aktuellen Podcast über Einzeltitelselektion und werfen einen Blick auf den Pharmakonzern Novartis und den Lichtkonzern Osram.
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information über…
Die Börsen sind in den letzten Tagen unter die Räder gekommen. Der US-Präsident Donald Trump sieht die Schuld bei der US-Notenbank. Ob die Geldpolitik tatsächlich den heftigen Kursrückgang am Aktienmarkt ausgelöst hat, hinterfragen die Fondsmanager…
Podcast #22 | Deutschland ist 2018 der größte Verlierer
Im letzten Podcast des Jahres diskutieren die Fondsmanager von Eyb & Wallwitz ein denkwürdiges Jahr an den Finanzmärkten und machen dabei einen großen Verlierer aus: Deutschland. In Zeiten politischer Spannungen und Handelskriege erweist sich das auf…
Die Fondsmanager von Eyb & Wallwitz sprechen im aktuellen Podcast über Apple. Das Unternehmen hat kürzlich bekanntgegeben, dass die Umsätze deutlich hinter den Erwartungen liegen. Die Investmentspezialisten diskutieren, ob sich das Investieren in…
Podcast #24 | Zum Tod des Vanguard-Gründers John Bogle
Die Anlageexperten von Eyb & Wallwitz sprechen in ihrem Podcast über den Indexfonds-Erfinder und Vanguard-Gründer John Bogle. Der Fondspionier und US-Finanzunternehmer ist im Alter von 89 Jahren verstorben. Bogles Lebensleistung war, dass er die…
Podcast #32 | Facebook-Währung Libra und der Krypto-Wahn
Mehr als ein Gespenst an den Geldmärkten? Facebook schreckt mit seiner Digital-Währung Libra die Notenbanken auf – die Fondsmanager von Eyb & Wallwitz schauen im Podcast genauer hin und diskutieren außerdem die Folgen des „Waffenstillstands“ im…
Podcast #34 | Draghis Wundertüte und die Rückkehr des Goldes
Nach der Sommerpause beschäftigt die Experten von Eyb & Wallwitz die nächste Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB). Darüber hinaus gehen sie der Frage nach, ob im aktuellen Kapitalmarktumfeld Anleihen mittlerweile spekulativer als Gold sind.
Podcast #31 | Droht Google und Co. die Zerschlagung?
Die Big Techs und ihre Monopolmacht stehen auch in den USA in der Kritik, und bei den Notenbanken zeichnet sich eine Kehrtwende in der Zinspolitik ab. Im Podcast werfen die Fondsmanager von Eyb & Wallwitz einen genaueren Blick auf diese Entwicklungen…
Podcast #26 | Eurozone auf dem Weg in japanische Verhältnisse
Die Fondsmanager von Eyb & Wallwitz sprechen in ihrem Podcast über die Kehrtwende der Europäischen Zentralbank und die Ankündigung von Marc Zuckerberg sich mehr für den Datenschutz bei Facebook einzusetzen.
Podcast #25 | Friede-Freude-Eierkuchen – Die Finanzmärkte im Aufwärtstrend
Der Blick auf die Finanzmärkte ist aktuell recht positiv, doch der Brexit steht in Kürze bevor. Wieso sich die Marktstimmung im Vergleich zum Jahreswechsel gedreht hat, besprechen die drei Fondsmanager von Eyb & Wallwitz im ersten Teil ihres…
Podcast #29 | „Sell in May and go away“ - auch 2019?
Nach den Kurseinbrüchen Ende 2018 verlief das erste Quartal 2019 positiv. Was kann an guten Nachrichten noch kommen, damit der Markt noch weiter steigt? Die Fondsmanager von Eyb & Wallwitz diskutieren, ob Anleger der alten Börsenweisheit „Sell in May…
Podcast #27 | Elefantenhochzeit und Einhörner im Fokus
Die Portfoliomanager Georg von Wallwitz, Ernst Konrad und Jakub Hodek, Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement, sprechen im Podcast über eine mögliche Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank. Zudem nehmen sie sogenannte Einhörner, also wertvolle…
Podcast #28 | US-Banken im Aufschwung, Tesla eher nicht
Die Fondsmanager von Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement analysieren im Podcast, warum US-Banken momentan besser abschneiden als europäische Häuser. Darüber hinaus werfen sie einen Blick auf die Berg- und Talfahrt der Aktie von Elektroautohersteller…
Podcast #30 | Verschwindet Huawei hinter der chinesischen Mauer?
Der chinesische Netzwerkausrüster und Smartphone-Hersteller Huawei ist ins Fadenkreuz von US-Präsident Trump geraten. Die Anlageexperten von Eyb & Wallwitz bewerten die Situation für Huawei, seine Lieferanten und Kunden und diskutieren über mögliche…
Podcast #33 | Warum die Wachstumsschwäche Schwellenländer und Netflix verbindet
Haben die Schwellenländer ihre beste Zeit hinter sich? Und wohin führt der Weg des Streamingdienstes Netflix? Kurz vor der Sommerpause widmen sich die Fondsmanager von Eyb & Wallwitz dem Thema Wachstumsschwäche und gehen den Ursachen dafür auf den…
Podcast #41 | Musk und Trump mischen die Märkte auf
In ihrem aktuellen Podcast beschäftigen sich die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz mit der auf die Überholspur ziehenden Tesla-Aktie und dem „Phase-1-Deal“ zwischen den USA und China.
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information über Märkte…
Podcast #39 | Vom ETF-Gespenst und aktiven Managern auf der roten Liste
Die Zukunft des aktiven Asset Managements beschäftigt die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz in ihrem aktuellen Podcast. Sie diskutieren darin über Etikettenschwindel und kreative Zerstörer in der Branche.
Podcast #38 | Gewinne mal kritisch betrachtet und Siemens in ruhigem Fahrwasser
Tiefstapeln, um dann die Erwartungen doch deutlich zu übertreffen. Die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz sehen dieses historische Muster im Zuge der Quartalsberichte von Unternehmen durchaus kritisch und kommentieren die Ergebnisse des dritten…
Podcast #37 | Nach 15 Jahren sind Anleihen nicht wiederzuerkennen
Verkehrte Welt: Anleihen verkommen zu Spekulationsobjekten, Aktien hingegen generieren Einkommen. Die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz erinnern sich, was sich seit der Unternehmensgründung im Jahr 2004 verändert hat.
Podcast #35 | Zeit für Fiskalpolitik und Dividenden-Aristokraten
Im neuen Podcast beschäftigt die Experten von Eyb & Wallwitz der Stabwechsel von der Geldpolitik zur Fiskalpolitik. Darüber hinaus geht es um Dividendenstrategien als eine Alternative zum Anleihenmarkt.
Podcast #36 | Vom „Reichrechnen“ und einem arg gebeutelten Chemiekonzern
Wie aussagekräftig sind eigentlich die von Unternehmen berichteten Zahlen, wollen die Experten von Eyb & Wallwitz zu Beginn der neuen Berichtssaison wissen. Darüber hinaus geht es im neuen Podcast um aktuelle Einschätzungen zum DAX-Konzern Bayer.
Podcast #46 | Warum der Anleihemarkt in der Krise besonders leidet
Unternehmensanleihen haben in der Krisenzeit am meisten verloren, aber woran genau liegt das? Unter anderem dieser Frage gehen die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im aktuellen Podcast nach.
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information über…
Podcast #45 | Noch im Bärenmarkt oder schon im Bullenmarkt?
In der Krise geht es nicht nur bergab – einige Titel wie das Unternehmen Dräger konnten zuletzt im Kurs zulegen. Sind dies vorgezogene Effekte oder nachhaltige Veränderungen? Unter anderem dieser Frage gehen die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im…
Podcast #44 | Indikatoren für die Bodenbildung gesucht
Sind Bankaktien und zyklische Werte geeignete Frühindikatoren, um die Trendwende nach der Corona-Krise auszumachen? Unter anderem dieser Frage gehen die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im aktuellen Podcast nach.
Podcast #40 | Eine Dekade der Stagnation und die Frage nach dem nächsten Crash
Im letzten Podcast des Jahres beschäftigt die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz ein Rückblick auf die auslaufende Dekade: Welche Investmentstile sind gut gelaufen und was muss geschehen, um aus der Sekular Stagnation auszubrechen?
Podcast #42 | Aktie oder Anleihe – was Tesla-Investoren wissen sollten
In ihrem aktuellen Podcast beschäftigen sich die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz mit dem Geschehen rund um Tesla und dem in Verruf geratenen Konzern Bayer.
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information über Märkte und analysiert allgemeine…
In ihrem aktuellen Podcast beschäftigen sich die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz mit den Auswirkungen des Coronavirus auf die globale Wertschöpfungskette.
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information über Märkte und analysiert allgemeine…
Die US-Notenbank Fed kauft zum ersten Mal Hochzinsanleihen, also respektive „Fallen Angels“, was bedeutet das für die Finanzmärkte? Unter anderem dieser Frage gehen die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im aktuellen Podcast nach.
Podcast #51 | Wie die Corana-Krise Paypal und Co. antreibt
Früher undenkbar, heute selbstverständlich und empfohlen: Kontaktloses Bezahlen. Immer mehr Menschen zahlen in der Corona-Krise per Paypal – ob sich der Trend auch in Deutschland etablieren kann, diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im…
Podcast #48 | Fehlende Solidarität in der Eurozone?
Die Corona-Krise wird für die Europäische Union zur Bewährungsprobe. Was ist den Ländern die Mitgliedschaft in der EU wert? Unter anderem dieser Frage gehen die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im aktuellen Podcast nach.
Podcast #49 | Lufthansa: Steigt der Staat jetzt ein?
Es sind bereits langfristige Änderungen durch die Corona-Krise zu erkennen: Der Staat wird voraussichtlich stärker in wirtschaftlichen Angelegenheiten mitreden wollen. Doch wie viel Mitspracherecht soll die Regierung haben? Unter anderem dieser Frage…
Podcast #53 | Mark Mobius über Investmentchancen in Schwellenländern
Was hat sich in Schwellenländern geändert und weshalb sollten Anleger Schwellenländer in ihr Portfolio aufnehmen? Diese und andere Fragen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz mit Mark Mobius im Podcast
Podcast #52 | Wie schnell kommt die Nachfrage zurück?
Als erstes Land wurde China von der Corona-Krise getroffen und verhängte flächendeckende Sperren. Die Rückkehr zur Normalität wird nun auch zuerst dort ausprobiert. Was können wir von China lernen?
Viele Anleger konzentrieren sich in der Corona-Krise auf Technologie- und Gesundheitswerte. Doch der Markt ist groß. Die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz sagen im Podcast, was wichtig ist
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information über…
Podcast #58 | Warnsignale wurden bei Wirecard ignoriert
Der milliardenschwere Bilanzskandal hat dem Zahlungsdienstleister Wirecard das Genick gebrochen. Doch was bedeutet das für Anleger, Wirtschaftsprüfer, die Bafin? Diese und andere Fragen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
Podcast #57 | Reits als Stabilisatoren fürs Portfolio
Wie können Anleger ihr Portfolio diversifizieren, um eine gewisse Stabilität zu gewährleisten? Und welche Rollen spielen sogenannte Reits, Real-Estate-Investment-Trusts dabei? Diese und andere Fragen diskutieren die Investmenttalker von Eyb &…
Die Notenbanken lassen ihre Muskeln spielen - doch wie lange reichen die Gelder? Diese und andere Fragen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information über Märkte und analysiert…
Podcast #55 | Ist der Tiefpunkt der Beschäftigung erreicht?
Wie können Ökonomen so daneben liegen? Wie erklärt sich diese Fehlprognose? Diese und andere Fragen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information über Märkte und analysiert…
Podcast #54 | Banken – Markt für Optimisten oder doch für Pessimisten
Sollten Anleger wieder in Finanzwerte – insbesondere in Bankaktien investieren? Diese und andere Fragen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information über Märkte und analysiert…
Podcast #50 | Staatshilfen einfordern und Dividenden ausschütten?
In der Corona-Krise rufen Unternehmen nach Staatshilfen, wollen aber weiter Dividenden an ihre Aktionäre zahlen. Ob und wie das zusammengeht, diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im aktuellen Podcast.
Sichere Häfen und Hochrisikowerte können derzeit am Kapitalmarkt überzeugen. Doch warum entwickeln sich derart unterschiedliche Bereiche gleichermaßen gut? Diese und andere Fragen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
Podcast #65 | Der stagnierende Lebensstandard in China kann sich als Problem erweisen)
Durch die Deglobalisierung wird vieles teurer, was zu einem deflationären Druck führt. Müsste dies nicht mit steigenden Zinsen einhergehen? Kann der Konflikt zwischen China und Indien eingedämmt werden? Diese und weitere Fragen diskutieren die…
Angesichts der Probleme, die in der Eurozone herrschen, ist die Wirtschaftsleistung sowie der Euro-Wechselkurs – mit einem Gewinn von 10 Prozent gegenüber dem US-Dollar – erstaunlich. Doch warum kann sich die Europäische Union derzeit so gut…
Podcast #62 | Medizintechnik-Aktien als interessante Beimischung
Wie sind die jüngsten Geschehnisse an den Anleihemärkten einzuordnen? Und warum sollten Anleger nicht nur auf Technologiewerte setzen? Diese und weitere Fragen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
Podcast #61 | Der derzeitige Markt – Traum eines jeden Stockpickers
Die Berichtssaison hat begonnen. Gibt es Überraschungen? Ist sie gut oder schlecht angelaufen? Diese und weitere Fragen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information über Märkte und…
Podcast #64 | Lässt Derivate-Wette Tech-Aktien einbrechen?
Der jüngste Rücksetzer des US-Technologieindex Nasdaq hat bei einigen Anlegern für Entsetzen gesorgt. Was ist passiert? Wie ist der kräftige Abschwung zu erklären? Diese und weitere Fragen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im…
Podcast #70 | 2021 dürften Hochzins-Anleihen am interessantesten sein
Haben die Anleihemärkte in der Krise funktioniert und welche Segmente sind am besten gelaufen? Dieses und weitere Themen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast. Der nachfolgende Beitrag dient der allgemeinen Information über…
Podcast #69 | Impfstoff-Meldungen sorgen für Unruhen an den Börsen
Nach den Erfolgsmeldungen von Biontech und Moderna konnten wir eine starke Rotation an den Aktienmärkten beobachten. Wie sollten sich Anleger angesichts dessen verhalten? Dieses und weitere Themen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz…
Podcast #68 | Nicht nur aktuelles, sondern auch strukturelles Wachstum im Blick haben
Ganz gleich, wer jetzt US-Präsident wird, die Mehrheitsverhältnisse im Kongress dürften sich nicht ändern. Doch was heißt das für die Märkte beziehungsweise wie reagieren die Börsen auf die derzeit angespannte Lage? Dieses und weitere Themen…
Das Justizministerium will die Marktmacht von Google nun endgültig brechen. Doch wie können die Staatsanwälte die Monopolstellung des Konzerns einschränken? Dieses und weitere Themen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
Podcast #66 | Die Grenzen zwischen Banken und Technologieanbietern verwischen
Bayer, eine Ikone der deutschen Wirtschaft, spricht eine Gewinnwarnung für das kommende Jahr aus. Woran liegt das? Dieses und weitere Themen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im Podcast.
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts sprechen Dr. Kristina Bambach, Dr. Georg von Wallwitz und Uwe Diehl über die heute in Kraft tretende Offenlegungsverordnung. Warum sind Nachhaltigkeitskriterien bei Eyb & Wallwitz seit Beginn Teil der…
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts blicken Dr. Kristina Bambach, Dr. Ernst Konrad und Ingo Koczwara u.a. auf die Hoffnungsträger vieler Privatanleger: Wasserstoff-Aktien. Warum wird die Suche nach Investitionsvehikel entscheidend sein?
Podcast #74 | Haben traditionelle Banken die Transformation verschlafen?
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts blicken Dr. Kristina Bambach, Dr. Georg von Wallwitz und Andreas Fitzner noch einmal auf die Earning Season und diskutieren, wie zukunftsfähig die Geschäftsmodelle deutscher Banken sind: Haben traditionelle…
Podcast #73 | Börsen-Phänomen Gamestop: Müssen professionelle Investoren nun Angst vor Spekulanten bekommen?
In der neuesten Ausgabe unseres Podcastes werfen Dr. Kristina Bambach, Dr. Georg von Wallwitz und Ingo Koczwara einen Blick auf die Earning Season und diskutieren das Börsen-Phänomen Gamestop: Müssen professionelle Investoren nun Angst vor…
Podcast #72 | Hinter Moderna steckt mehr als der Impfstoff
Wie reagieren die Börsen auf die Wahlen in Georgia? Welche Impulse sind durch die Fiskalpolitik zu erwarten? Was macht Impfstoffhersteller wie Moderne aus Investorensicht besonders? Diese und weitere Fragen diskutieren Dr. Georg von Wallwitz, Dr.…
Podcast #71 | Erkenntnisse eines spektakulären Börsenjahres
Was waren die bemerkenswerten Wendepunkte, die wir dieses Jahr an den Finanzmärkten beobachten konnten? Was waren die Gamechanger? Wo lagen wir richtig und wo falsch? Diese und weitere Fragen diskutieren die Investmenttalker von Eyb & Wallwitz im…
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts sprechen Dr. Kristina Bambach, Dr. Ernst Konrad und Dr. Johannes Mayr u.a. über die Key-Takeaways der Fed-Sitzung: Welche Fragen blieben ungeklärt?
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information über Märkte…
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts sprechen Dr. Kristina Bambach, Dr. Georg von Wallwitz und Ingo Koczwara über die Entwicklung der Märkte: Index-Höchststände vs. Inflationsängste - Wie ist die aktuelle Stimmung an den Börsen?
Podcast #82 | Die EZB kann sich entspannter zeigen als die Fed
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts sprechen Dr. Kristina Bambach, Dr. Ernst Konrad und Dr. Johannes Mayr u.a. über die aktuellen Inflationszahlen und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte: ein vorübergehender Effekt oder wird die Inflation…
Podcast #81 | Gute Zahlen bedeuten nicht immer gute Kurse
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts sprechen Dr. Kristina Bambach, Ingo Koczwara und Andreas Fitzner über die Earning Season. Bleibt die Pharma-Branche ein stabiles Schiff?
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information über Märkte und…
Podcast #80 | Worst Case – Was würde ein globaler Lockdown für die Kapitalmärkte bedeuten?
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts sprechen Dr. Kristina Bambach, Dr. Georg von Wallwitz und Dr. Johannes Mayr u.a. über das oft titulierte Inflationsgespenst. Sind die Sorgen gerechtfertigt und welche Segmente wären besonders betroffen?
Podcast #79 | Die Türkei ist das Problemkind unter den Emerging Markets
Gemeinsam mit Carlos von Hardenberg, Partner bei Mobius Capital Partners, sprechen Dr. Kristina Bambach, Dr. Ernst Konrad und Dr. Georg von Wallwitz in der neuesten Ausgabe unseres Podcasts über die Entwicklung von Emerging Markets. Welches…
Podcast #78 | Bidens Infrastrukturpläne – Vorbild für deutsche Reformen?
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts sprechen Dr. Kristina Bambach, Dr. Ernst Konrad und Andreas Fitzner über das geplante Infrastrukturprogramm der USA. Wie wirkt sich der Geldsegen auf die globale Wirtschaft aus? Und wie können auch europäische…
Podcast #77 | Deutschlands Infrastruktur ist noch nicht bereit für eine Umstellung auf E-Mobilität
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts sprechen Dr. Kristina Bambach, Dr. Georg von Wallwitz und Ingo Kozwara über die Entwicklung der europäischen Automobilbranche. Liegt die Zukunft der Automobilhersteller in der Bereitstellung von Software oder…
In der neuesten Ausgabe des Podcasts aus der Kaffeeküche begrüßen Dr. Kristina Bambach und Dr. Georg von Wallwitz mal wieder einen Gast. Gemeinsam mit dem Philosophen Prof. Dr. Franziskus von Heereman diskutieren sie die moralische Verpflichtung der…
Podcast #89 | Bitcoin ist die Weiterentwicklung von Gold
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts dürfen wir erneut einen Gast begrüßen: Mit dem Devisenexperten Manuel Andersch von der BayernLB sprechen Dr. Kristina Bambach, Dr. Johannes Mayr und Andreas Fitzner über Kryptowährungen: Liegt die Zukunft im…
Podcast #86 | Es fehlt an weiblichen Identifikationsfiguren
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts dürfen wir wieder einmal einen Gast begrüßen: Gemeinsam mit Prof. Dr. Alexandra Niessen-Ruenzi, Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Corporate Governance an der Universität…
Podcast #87 | Werden Geschäftsbanken durch den Digitalen Euro überflüssig?
In dieser Sonder-Ausgabe des Podcasts sprechen Dr. Kristina Bambach und Dr. Johannes Mayr über die Ausgestaltung des digitalen Euros: Welches Szenario ist am wahrscheinlichsten?
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information über Märkte und…
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts sprechen Dr. Kristina Bambach, Dr. Johannes Mayr und Andreas Fitzner u.a. über kreative Zerstörung und aktuelle Konjunkturhilfen. Kommt die Insolvenzwelle?
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts sprechen Dr. Kristina Bambach, Dr. Georg von Wallwitz und Andreas Fitzner u.a. über die Earning Season. Haben die Unternehmen die Erwartungen übertroffen oder enttäuscht? Und was erwarten die Experten für den…
In der neuesten Ausgabe unsere Podcasts sprechen Dr. Kristina Bambach, Dr. Johannes Mayr und Ingo Koczwara über den unruhigen Börsensommer. Was bedeutet ein möglicher Taperingbeginn für die Aktienmärkte?
Podcast #92 | Geduld ist die oberste Tugend des Investors
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts sprechen Dr. Kristina Bambach, Dr. Johannes Mayr und Andreas Fitzner u.a. über das makroökonomische Marktumfeld und die FED-Politik. Schwächelt der Aktienmarkt?
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts sprechen Dr. Kristina Bambach, Dr. Georg von Wallwitz und Dr. Johannes Mayr u.a. über Lieferengpässe und Co., gepaart mit Konsumverzicht und Sparrekorden: Wie kommen wir aus der säkularen Stagnation?
Podcast #94 | Earnings Season Q3 - Von PayPal bis zu Biontech
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts sprechen Dr. Kristina Bambach, Ingo Kozwara und Andreas Fitzner über die aktuelle Earnings Season. Wurden die Erwartungen übertroffen?
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts sprechen Dr. Kristina Bambach, Dr. Georg von Wallwitz und Ingo Koczwara u.a. über große Gemischtwarenläden. Was sollten Aktionäre hierbei bevorzugen?
Podcast #107 | Der makroökonomische Balanceakt - und die Bredouille der EZB
Noch immer ist keine makroökonomische Entspannung in Sicht: Nach wie vor kennen die Inflation nur einen Weg: nach oben. Hinzu kommt nicht nur die Energiekrise, sondern auch das steigende Zinsniveau. Denn ab einem Zinsniveau um 4 Prozent im…
Nun, da selbst die träge Europäische Zentralbank sich auf den mühsamen Weg der Zinserhöhungen begeben hat, wird mir eine Frage immer häufiger gestellt. Sie kommt nach Vorträgen auf, in Gesprächen und bei Abendessen mit Freunden. Sie holt stark auf…
Fondswerkstatt | Wandelanleihen - eine hybride Lösung nur für erfahrene Anleger!?
Stabile Renditen erwirtschaften und dennoch gleichzeitig die Tür zum Aktienmarkt nach oben offenhalten – vereinbaren Wandelanleihen die Vorteile beider Welten?
Fondsreporting #05/2022 | Das dominierende Thema „Inflation“ übergibt den Staffelstab an die „Rezession“
Auch im Mai war das Kapitalmarktumfeld von Unsicherheit geprägt. Bei hoher Volatilität hat der S&P 500 quasi unverändert geschlossen, während der NASDAQ 100 um -1,5% nachgab. Die europäischen Indizes hingegen hielten sich erneut besser. Der EURO…
Podcast #106 | Das Tauziehen zwischen Inflation und Rezession
Die makroökonomische Lage ist nach wie vor angespannt: Die Inflation ist seit Anfang der Woche auf 7,9 Prozent gestiegen und zwingt die Notenbanken zu einem Balanceakt: Um die Inflation einzudämmen, müssen sie die Zinsen anheben. Erhöhen sie die…
Podcast #96 | When the facts change, I change my mind.
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts sprechen Dr. Kristina Bambach, Dr. Georg von Wallwitz und Dr. Ernst Konrad über die Themen des Börsenjahrs 2021 wie etwa die Fed-Entscheidungen, chinesische Aktien und die Covid-Entwicklungen. Was hat die…
Podcast #105 | Börse im Bärenmarkt: Ist jetzt die Zeit für Käufe?
Wir befinden uns im Bärenmarkt: Der Dax ist seit Jahresbeginn um 13 Prozent gefallen, der S&P sogar um 18 Prozent und mit minus 29 Prozent hat es den Nasdaq — und damit die Technologiewerte — besonders stark getroffen.
Fondsreporting #04/2022 | Gute Berichtssaison reicht nicht für eine Stabilisierung der Märkte
Auch im April ist das Kapitalmarktumfeld von einer hohen Unsicherheit geprägt. So hat der S&P 500 im April um 8,7%, und der Nasdaq 100 um 13,3% nachgegeben. Die europäischen Indizes hingegen hielten sich besser. Der EURO STOXX 50 und der DAX…
Podcast #104 | Zwischenfazit der Q1-Berichtssaison
Seit JP Morgan am 13.04. die Berichtssaison eingeleitet hat, ist der S&P500 um satte 8 Prozent gefallen — und das, obwohl die ersten Ergebnisse gut ausgefallen sind: So haben 79 Prozent der S&P-Unternehmen die Schätzungen der Analysten übertroffen,…
Börsenblatt | Oligarchen gegen Demokraten - wie der Krieg die Inflation verstärkt
Wenn die Europäer Krieg führen, sitzt der Gewinner weit im Osten und muss nichts tun, als diskret für die Verlängerung des Konflikts zu sorgen und dann abzuwarten…
Podcast #103 | "Makroökonomische Auswirkungen auf Anleihen und Aktien"
Nach der Weltbank hat auch der Internationale Währungsfonds seine konjunkturelle Prognose für 2022 kürzlich nach unten korrigiert. Dennoch gibt es Hoffnung für Anleger. So gehen unsere Experten davon aus, dass der Anstieg der Inflation überstanden…
Die Aktienmärkte wurden im ersten Quartal 2022 aufgrund der aktuellen geopolitischen Entwicklungen sowie der anhaltenden Inflation durchgeschüttelt, haben sich aber inzwischen wieder etwas beruhigt. Vergleicht man die Märkte mit einem Boxer, könnte…
Fondsreporting #03/2022 | FED hebt Zinserwartungen deutlich an
Die US-Aktienmärkte konnten sich im März kräftig erholen. Der Nasdaq 100 und der S&P 500 beendeten den März mit einem Plus von 4,2% respektive 3,7%. Die europäischen Indizes beendeten den Monat dagegen nahezu unverändert. Die Volatilität ist dabei…
Robin Dunbar, ein Anthropologe und Neurowissenschaftler aus Oxford, machte eine große Entdeckung, als er sich mit der Frage beschäftigte, warum Primaten so viel Zeit für die Pflege ihrer sozialen Beziehungen aufwenden
Die Frage nach dem natürlichen Ort eines Gegenstandes, obgleich nur Nebenthemen in der Philosophie, tauchen sie doch immer wieder auf, als wäre es dem Menschen ein besonderes Bedürfnis, auf diese Weise über den Einklang mit der Natur nachzudenken.
Seit Deng Xiaoping sein Land für wirtschaftliche Reformen geöffnet hat, stellte sich westlichen Beobachtern seit den 2000er-Jahren immer wieder die Frage: „Wie kann das funktionieren? Kann eine kommunistische Partei (KP) über eine kapitalistisch…
Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich, so sagt es ein altes Sprichwort. Demnach gibt es keine Parallelen mit, sondern nur Lehren aus der Geschichte. Das macht es für uns Heutige aber nicht einfacher, denn so einfach es ist, eine…
Fondsreporting #01/2022 | Zwischen Inflationsängsten und Wachstumssorgen.
Mit dem Jahreswechsel kam es zu einem Stimmungswechsel an den Aktienmärkten. Vor allem die amerikanischen Indizes verzeichneten kräftige Kursverluste. So beendeten der Nasdaq 100 und der S&P 500 den Januar mit einem Minus von 8,5% respektive 5,2%.…
Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich, so sagt es ein altes Sprichwort. Demnach gibt es keine Parallelen mit, sondern nur Lehren aus der Geschichte. Das macht es für uns Heutige aber nicht einfacher, denn so einfach es ist, eine…
Podcast #97 | Innovationen - Von Metaverse bis zu virtuellen Avatars
Anlässlich unseres jüngst erschienen Investmentberichts, beschäftigen sich Dr. Ernst Konrad, Dr. Kristina Bambach, Ingo Koczwara und Andreas Fitzner in der neusten Podcast-Ausgabe mit dem vermeidlichen Innovationsmangel. Wo finden sich 2022 noch…
Podcast Sonderausgabe | Was bedeutet der Krieg für die Wirtschaft?
In Europa wird ein Krieg aus völkischem Nationalismus heraus geführt. Was bedeutet das für die Wirtschaft und für Investoren? In einer Sonderausgabe des Podcasts “Investmenttalk aus der Kaffeeküche” diskutieren Georg von Wallwitz und Chefvolkswirt…
Podcast Sonderausgabe | Lieferengpässe & Inflationssorgen? Wie es mit der Wirtschaft weitergeht.
Treibt der Ukraine-Krieg unsere Wirtschaft in die Stagflation? Dieser Frage gehen wir gemeinsam mit einem besonderen Gast nach: Wir dürfen Prof. Dr. Timo Wollmershäuser, Stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen in…
Die Antwort der FED auf die steigende Inflation ist klar: Whatever it takes! In der März-Sitzung wurden daher nicht nur die Inflationsprognosen angehoben, sondern auch der Zinspfad. Ein Zielwert von 3 Prozent wird dadurch realistisch. Damit begibt…
Podcast #98 | Rentenmarkt – Wie lassen sich noch positive Realrenditen erwirtschaften?
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts sprechen Dr. Ernst Konrad, Dr. Kristina Bambach und Andreas Fitzner über die Herausforderungen am Anleihenmarkt. Warum sind ausgerechnet die Ukraine und Polen im Moment für Investoren spannend?
Die Veröffentlichungen der aktuellen Quartalszahlen haben zu heftigen Bewegungen an der Börse geführt: Meta hat den größten Dollar-Verlust aller Zeiten erlitten, Amazon hingegen gehört, wie auch Alphabet und Apple, zu den aktuellen Gewinnern. Wie…
Fondswerkstatt | Hat das 60/40 Portfolio ausgedient?
Das 60/40 Portfolio war seit Jahrzehnten ein unter Anlegern populärer Allokationsansatz, da dieser eine gute Balance zwischen der Rendite und dem Risiko versprach.
Fondswerkstatt | SPAC Special Purpose Acquisition Company – Der moderne Börsengang?
Über die letzten Monate sind zahlreiche Unternehmen in den USA und Europa per SPAC an die Börse gegangen und haben dabei zweistellige Milliardenbeträge eingesammelt. Werden klassische Börsengänge überhaupt noch benötigt?
Seit dem 26. Januar 2022 ist es offiziell: Die Zeit des billigen Geldes ist vorüber. Genau genommen war Geld nicht nur billig, es war kostenlos, denn der Zins, der bekanntlich der Preis des Geldes ist, lag lange Zeit nahe Null. Vor einer Woche…
Fondsreporting #02/2022 | Russischer Einmarsch in der Ukraine löst Zinssorgen ab.
Was vor einigen Wochen noch undenkbar schien, ist nun traurige Realität. Mit dem Einmarsch in der Ukraine hat Russland vor allem Europa überrascht. Die Aktienmärkte reagierten überraschend milde darauf. Der NASDAQ 100 und der S&P 500 beendeten den…
Podcast #100 | 100 Folgen „Investmenttalk aus der Kaffeeküche“.
Wir feiern! Und zwar die 100. Folge unseres Podcasts „Investmenttalk aus der Kaffeeküche“. In der neuen Ausgabe spricht Kristina Bambach mit Georg von Wallwitz und Ernst Konrad über die Vorhersagekraft der letzten 99 Folgen. Natürlich darf dabei ein…